Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(zu dem Zwecke)

  • 1 alienus [1]

    1. aliēnus, a, um (alius), Adi. m. Compar. u. Superl., in vielen Bedeutungen dem gr. ἀλλότριος entsprechend (vgl. Passows gr. Wörterb. in v.), einem andern, gehörig, -eigen, fremd (Ggstz. meus, tuus, suus, proprius), I) eig.: 1) im allg.: puer, Ter.: servus, Quint.: coniunx, Hor.: aedes (Plur.), Ter.: domus, Cic.: pecuniae, Cic.: aes alienum, fremdes, entlehntes Geld, Schulden (s. aes no. II, B, 2, a), Cic.: nomina, fremde, von andern gemachte Schulden, Sall.: mos, Ter.: opes, Cic.: pavor, fremde, d.i. der andern Furcht, Liv.: aber metu alieno, aus Furcht vor andern, Ter.: alienis pedibus ambulare, Plin.: edicta alieno formare ingenio, Suet.: cum aliena est oratio, wenn ein anderer das Wort hat, Plaut.: alienis mensibus aestas, in fremden Monaten (d.i. in den Wintermonaten), Verg. – sternitur infelix alieno vulnere, durch die einem andern zugedachte Wunde, Verg. – m. Dat., sacerdotium genti conditoris haud alienum, Liv. 1, 20, 3. – subst., aliēnum, ī, n., a) fremdes Gut od. Eigentum (Ggstz. suum), alieni appetens, sui profusus, Sall.: largiri ex alieno, auf anderer Kosten Freigebigkeit üben, Cic., de alieno, Liv. u. Iustin.: ex alieno praedari, Liv. – b) f remder Grund u. Boden, in alieno aedificium exstruere, Cic.: furor aliena vastandi, Sen.: aliena pervadere molienti, fremdes Gebiet (im Ggstz. zum römischen), Amm. – c) fremde Angelegenheit, qui negat quicquam deos nec alieni curare nec sui? Cic. de div. 2, 104: u. so Plur. = fremde Angelegenheiten, fremde Interessen, aliena curare, Ter. heaut. 76: aliena diiudicare, ibid. 504. – 2) insbes.: a) jmdm. seiner Familie od. seiner Person od. seiner Heimat nach fremd, α) der Familie, Verwandtschaft od. Person nach fremd, fernstehend, jmd. nichts angehend, ihm nicht verwandt, nicht angehörig (Ggstz. meus, tuus, suus u. propinquus, affinis, sanguine coniunctus, amicus, familiaris, familiaris et necessarius), absol., ille si me alienus affinem volet, Ter.: heres alienior, Cic.: homines alienissimi, wildfremde, Cic. Phil. 10, 10. – m. Dat., non alienus sanguine regibus, Liv.: mihi non alienus, Fronto. – m. ab u. Abl., humani nihil a me alienum puto, Ter. heaut. 77: alienissimus a Clodio, Cic. – u. (wie ἀλλότριος) m. Genet. (s. Deder. Dict. 2, 5), non alieni generis sui, Dict.: non alienus Pelei, Dict. – subst., aliēnus, ī, m., der Fremde, cives potiores quam peregrini, propinqui quam alieni, Cic.: in longinquos in propinquos, in alienos in suos irruebat, Cic.: neu malis alienos adiungere, quam sanguine coniunctos retinere, Sall.: etiam alienissimis in capitis periculis amicissimorum officia et studia praestamus, Cic.: se suaque omnia alienissimis crediderunt, wildfremden Leuten, Caes. b.G. 6, 31, 4. – β) der Heimat nach jmdm. fremd, ausländisch, Graeca nomina aut aliena, Plin.: arbor ex alieno petita orbe, Plin.: domi atque in patria mallem, quam in externis atque alienis locis, Cic. – v. Pers. subst., aliēnus, ī, m., der Fremde, der Ausländer, tot linguae, tanta loquendi varietas, ut externus alieno paene non sit hominis vice, Plin.: hic apud me cenant alieni novem, Plaut. – b) dem Körper od. dem Geiste fremd, entfremdet, α) dem Körper, abgestorben quantum eius (ossis) alienum est, Scrib. 201. – β) dem Geiste, verwirrt, verrückt, facient alienos, deliros, Firm. math. 3, 6. – c) der physischen Beschaffenheit nach fremdartig, widrig, fit quoque, ut (nebula) in nostrum cum venit denique caelum, corrumpat reddatque sui simile atque alienum (uns widrig), Lucr.: alienus odor opplet nares, Varr. – neutr. plur. aliena subst., das Fremdartige, der fremdartige Stoff (= das aus der Mischung fremdartiger Bestandteile entstandene Trübe des Weines), Hor. sat. 2, 4, 57. – II) übtr.: a) v. Pers.: α) der Meinung, Ansicht nach einem andern gleichs. angehörig, von einem andern abhängig, nicht selbständig, nicht auf eigenen Füßen stehend (Ggstz. suus), in physicis totus alienus est, Cic. de fin. 1, 17. – β) der Gesinnung, Denkart, Neigung u. Lebensart nach einer Person od. Sache fremd, entfremdet, abgeneigt, nicht befreundet, feindselig, verfeindet, gegen sie ungünstig gestimmt, gleichgültig (Ggstz. amicus, familiaris, coniunctus), voluntates populi, Cic.: homo, Cic.: ex alienissimis sociis amicissimos reddere, Cic.: neque solum illis aliena mens erat, nicht bloß bei jenen herrschte eine feindselige Gesinnung, Sall. – m. ab u. Abl., alienus ab alqo od. ab alqa re animus, Cic.: si est a me alienior, Cic.: homo non alienus a litteris, ein des Schriftwesens nicht unkundiger (im Schriftwesen nicht unbewanderter) Mann (zugleich mit dem Doppelsinn: ein dem Brieftragen nicht fremder M.), Cic.: numquam a poëtice alienus fui, Plin. ep. – m. Dat., alienus alci animus (Ggstz. animus in alqm pronior), Tac.: ambitioni alienus Ggstz. familiaris otio et litteris), Sen.: domus his aliena malis, solcherlei Ränken (Getreibe) abgeneigt, Hor. – m. Genet. (s. die Auslgg. zu Ov. fast. 1, 196), domus non aliena consilii, dem Pl. nicht fremd, dem Pl. befreundet, Sall.: ioci non alienus, kein Feind vom Scherz, Ov. – subst., vel alienissimus rusticae vitae, auch der abgesagteste Feind des Landlebens, Col. 3, 21, 3. – b) v. Lebl. (konkr. u. abstr. Ggstdn.), fremd, fremdartig, dem eigenen Wesen od. der Beschaffenheit, dem Zustande, dem Zwecke, den Verhältnissen nicht entsprechend, widerstrebend, ungewohnt, ungeeignet, ungehörig. unpassend, unangemessen, unzuträglich, nachteilig, mit etw. unvereinbar, α) absol.: malis ridere alienis, mit verstellten Mienen, mephistophelesartig, höhnisch lachen, Hor. sat. 2, 3, 72 (u. dazu Krüger u. Fritzsche): alieno gaudia vultu semper erant, das Weinen war dir näher als das Lachen, Val. Flacc. 8, 164. – hanc rem tractare non alieno loco videor, Quint. – alieno loco (Gelände) proelium committere, Caes. – alienā, alieniore aetate, Plaut. u. Ter.: alieno tempore, zur Unzeit, Cic. u. Liv. (Ggstz. suo tempore, Varr.). – suo alienoque Marte pugnare, nach gewohnter u. ungewohnter Art, Liv. – aliena verba, uneigentliche (Ggstz. propria). Cic.; u. verb. translata et aliena verba, Cic. (vgl. Cic. de or. 3, 157 u. or. 80): cetera ex prosae orationis usu alieniora praetermisimus, Gell. – u. non alienum est m. folg. Infinit., es ist nicht unzweckmäßig, unzuträglich (s. Heusinger Cic. off. 1, 8), sponte vomere non alienum est, Cels.: u. so sed non alienum est (es ist nicht ungehörig, ungeeignet) rationem huius verbi faciendi Zenonis exponere, Cic.: non alienum esse videtur proponere de etc., Caes.: cuius victoriae non alienum videtur quale praemium sit tributum docere, Nep.: non alienum esse arbitror breviter explicare, quae mihi sit ratio etc., Cic. – neutr. plur. subst. = nicht zur Sache Gehöriges, Fremdartiges, Ungehöriges, aliena ac nihil profutura petere, Sall.: aliena dicere (Ggstz. dicere quod causae prosit), Cic.: aliena loqui, Ungehöriges schwatzen, Unsinn reden (v. Wahnsinnigen). Cels. u. Ov. – β) m. ab u. Abl.: navigationis labor alienus non ab aetate solum nostra, verum etiam a dignitate, Cic.: dolor (est) motus asper in corpore alienus a sensibus, dem Gefühle widerstrebend, Cic.: sententia non crudelis, sed aliena a re publica nostra, Sall. – γ) m. bl. Abl.: aut suā personā aut tempore alienum, Cic.: alienum sibi videri dignitate imperii, Cic.: illud autem alterum alienum esse existimatione meā Cibyratas imperio meo publice venari, Cic.: indignum et alienum maiestate populi Romani videtur m. folg. Akk. u. Infin., Val. Max. – δ) m. Dat.: cibi stomacho non alieni (nicht unzuträgliche), Cels.: alienissimo sibi loco, contra opportunissimo hostibus conflixit, Nep.: exemplum temporibus suis accommodatissimum, meis alienissimum rationibus, Cic.: quod maxime huic causae est alienum, Cic. – u. zugl. m. folg. Infin., moveri et ambulare nisi sanis alienum est, Cels.: non putavi alienum esse meis institutis haec ad te scribere, Cic. – ε) m. Genet, (s. die Auslegg. zu Ov. fast. 1, 196), aliarum rerum aliena, unvereinbar mit andern Erscheinungen, beispiellos, Lucr.: omnia quae essent aliena firmae et constantis assensionis a virtute sapientiaque removit, Cic. – u. zugl. m. folg. Infin., quis alienum putet eius esse dignitatis, quam mihi quisque tribuit, quid in omni munere vitae optimum et verissimum sit exquirere, Cic. – ζ) m. ad u. Akk.: nihil mihi turpius apud homines fuisset, neque vero ad istam ipsam ἀσφάλειαν quicquam alienius (zweckwidriger), Cic. ad Att. 2, 19, 4: ad committendum proelium alienum esse tempus arbitratus, Caes. b.G. 4, 34, 2: omnium autem rerum nec aptius est quicquam ad opes tuendas quam diligi, nec alienius quam timeri, Cic. de off. 2, 23.

    lateinisch-deutsches > alienus [1]

  • 2 alienus

    1. aliēnus, a, um (alius), Adi. m. Compar. u. Superl., in vielen Bedeutungen dem gr. ἀλλότριος entsprechend (vgl. Passows gr. Wörterb. in v.), einem andern, gehörig, -eigen, fremd (Ggstz. meus, tuus, suus, proprius), I) eig.: 1) im allg.: puer, Ter.: servus, Quint.: coniunx, Hor.: aedes (Plur.), Ter.: domus, Cic.: pecuniae, Cic.: aes alienum, fremdes, entlehntes Geld, Schulden (s. aes no. II, B, 2, a), Cic.: nomina, fremde, von andern gemachte Schulden, Sall.: mos, Ter.: opes, Cic.: pavor, fremde, d.i. der andern Furcht, Liv.: aber metu alieno, aus Furcht vor andern, Ter.: alienis pedibus ambulare, Plin.: edicta alieno formare ingenio, Suet.: cum aliena est oratio, wenn ein anderer das Wort hat, Plaut.: alienis mensibus aestas, in fremden Monaten (d.i. in den Wintermonaten), Verg. – sternitur infelix alieno vulnere, durch die einem andern zugedachte Wunde, Verg. – m. Dat., sacerdotium genti conditoris haud alienum, Liv. 1, 20, 3. – subst., aliēnum, ī, n., a) fremdes Gut od. Eigentum (Ggstz. suum), alieni appetens, sui profusus, Sall.: largiri ex alieno, auf anderer Kosten Freigebigkeit üben, Cic., de alieno, Liv. u. Iustin.: ex alieno praedari, Liv. – b) f remder Grund u. Boden, in alieno aedificium exstruere, Cic.: furor aliena vastandi, Sen.: aliena pervadere molienti, fremdes Gebiet (im Ggstz. zum römischen), Amm. – c) fremde
    ————
    Angelegenheit, qui negat quicquam deos nec alieni curare nec sui? Cic. de div. 2, 104: u. so Plur. = fremde Angelegenheiten, fremde Interessen, aliena curare, Ter. heaut. 76: aliena diiudicare, ibid. 504. – 2) insbes.: a) jmdm. seiner Familie od. seiner Person od. seiner Heimat nach fremd, α) der Familie, Verwandtschaft od. Person nach fremd, fernstehend, jmd. nichts angehend, ihm nicht verwandt, nicht angehörig (Ggstz. meus, tuus, suus u. propinquus, affinis, sanguine coniunctus, amicus, familiaris, familiaris et necessarius), absol., ille si me alienus affinem volet, Ter.: heres alienior, Cic.: homines alienissimi, wildfremde, Cic. Phil. 10, 10. – m. Dat., non alienus sanguine regibus, Liv.: mihi non alienus, Fronto. – m. ab u. Abl., humani nihil a me alienum puto, Ter. heaut. 77: alienissimus a Clodio, Cic. – u. (wie ἀλλότριος) m. Genet. (s. Deder. Dict. 2, 5), non alieni generis sui, Dict.: non alienus Pelei, Dict. – subst., aliēnus, ī, m., der Fremde, cives potiores quam peregrini, propinqui quam alieni, Cic.: in longinquos in propinquos, in alienos in suos irruebat, Cic.: neu malis alienos adiungere, quam sanguine coniunctos retinere, Sall.: etiam alienissimis in capitis periculis amicissimorum officia et studia praestamus, Cic.: se suaque omnia alienissimis crediderunt, wildfremden Leuten, Caes. b.G. 6, 31, 4. – β) der Heimat nach jmdm. fremd, ausländisch, Graeca nomina aut aliena, Plin.:
    ————
    arbor ex alieno petita orbe, Plin.: domi atque in patria mallem, quam in externis atque alienis locis, Cic. – v. Pers. subst., aliēnus, ī, m., der Fremde, der Ausländer, tot linguae, tanta loquendi varietas, ut externus alieno paene non sit hominis vice, Plin.: hic apud me cenant alieni novem, Plaut. – b) dem Körper od. dem Geiste fremd, entfremdet, α) dem Körper, abgestorben quantum eius (ossis) alienum est, Scrib. 201. – β) dem Geiste, verwirrt, verrückt, facient alienos, deliros, Firm. math. 3, 6. – c) der physischen Beschaffenheit nach fremdartig, widrig, fit quoque, ut (nebula) in nostrum cum venit denique caelum, corrumpat reddatque sui simile atque alienum (uns widrig), Lucr.: alienus odor opplet nares, Varr. – neutr. plur. aliena subst., das Fremdartige, der fremdartige Stoff (= das aus der Mischung fremdartiger Bestandteile entstandene Trübe des Weines), Hor. sat. 2, 4, 57. – II) übtr.: a) v. Pers.: α) der Meinung, Ansicht nach einem andern gleichs. angehörig, von einem andern abhängig, nicht selbständig, nicht auf eigenen Füßen stehend (Ggstz. suus), in physicis totus alienus est, Cic. de fin. 1, 17. – β) der Gesinnung, Denkart, Neigung u. Lebensart nach einer Person od. Sache fremd, entfremdet, abgeneigt, nicht befreundet, feindselig, verfeindet, gegen sie ungünstig gestimmt, gleichgültig (Ggstz. amicus, familiaris, coniunctus), voluntates populi, Cic.: homo,
    ————
    Cic.: ex alienissimis sociis amicissimos reddere, Cic.: neque solum illis aliena mens erat, nicht bloß bei jenen herrschte eine feindselige Gesinnung, Sall. – m. ab u. Abl., alienus ab alqo od. ab alqa re animus, Cic.: si est a me alienior, Cic.: homo non alienus a litteris, ein des Schriftwesens nicht unkundiger (im Schriftwesen nicht unbewanderter) Mann (zugleich mit dem Doppelsinn: ein dem Brieftragen nicht fremder M.), Cic.: numquam a poëtice alienus fui, Plin. ep. – m. Dat., alienus alci animus (Ggstz. animus in alqm pronior), Tac.: ambitioni alienus Ggstz. familiaris otio et litteris), Sen.: domus his aliena malis, solcherlei Ränken (Getreibe) abgeneigt, Hor. – m. Genet. (s. die Auslgg. zu Ov. fast. 1, 196), domus non aliena consilii, dem Pl. nicht fremd, dem Pl. befreundet, Sall.: ioci non alienus, kein Feind vom Scherz, Ov. – subst., vel alienissimus rusticae vitae, auch der abgesagteste Feind des Landlebens, Col. 3, 21, 3. – b) v. Lebl. (konkr. u. abstr. Ggstdn.), fremd, fremdartig, dem eigenen Wesen od. der Beschaffenheit, dem Zustande, dem Zwecke, den Verhältnissen nicht entsprechend, widerstrebend, ungewohnt, ungeeignet, ungehörig. unpassend, unangemessen, unzuträglich, nachteilig, mit etw. unvereinbar, α) absol.: malis ridere alienis, mit verstellten Mienen, mephistophelesartig, höhnisch lachen, Hor. sat. 2, 3, 72 (u. dazu Krüger u. Fritzsche): ali-
    ————
    eno gaudia vultu semper erant, das Weinen war dir näher als das Lachen, Val. Flacc. 8, 164. – hanc rem tractare non alieno loco videor, Quint. – alieno loco (Gelände) proelium committere, Caes. – alienā, alieniore aetate, Plaut. u. Ter.: alieno tempore, zur Unzeit, Cic. u. Liv. (Ggstz. suo tempore, Varr.). – suo alienoque Marte pugnare, nach gewohnter u. ungewohnter Art, Liv. – aliena verba, uneigentliche (Ggstz. propria). Cic.; u. verb. translata et aliena verba, Cic. (vgl. Cic. de or. 3, 157 u. or. 80): cetera ex prosae orationis usu alieniora praetermisimus, Gell. – u. non alienum est m. folg. Infinit., es ist nicht unzweckmäßig, unzuträglich (s. Heusinger Cic. off. 1, 8), sponte vomere non alienum est, Cels.: u. so sed non alienum est (es ist nicht ungehörig, ungeeignet) rationem huius verbi faciendi Zenonis exponere, Cic.: non alienum esse videtur proponere de etc., Caes.: cuius victoriae non alienum videtur quale praemium sit tributum docere, Nep.: non alienum esse arbitror breviter explicare, quae mihi sit ratio etc., Cic. – neutr. plur. subst. = nicht zur Sache Gehöriges, Fremdartiges, Ungehöriges, aliena ac nihil profutura petere, Sall.: aliena dicere (Ggstz. dicere quod causae prosit), Cic.: aliena loqui, Ungehöriges schwatzen, Unsinn reden (v. Wahnsinnigen). Cels. u. Ov. – β) m. ab u. Abl.: navigationis labor alienus non ab aetate solum nostra, verum etiam a dignitate, Cic.: dolor
    ————
    (est) motus asper in corpore alienus a sensibus, dem Gefühle widerstrebend, Cic.: sententia non crudelis, sed aliena a re publica nostra, Sall. – γ) m. bl. Abl.: aut suā personā aut tempore alienum, Cic.: alienum sibi videri dignitate imperii, Cic.: illud autem alterum alienum esse existimatione meā Cibyratas imperio meo publice venari, Cic.: indignum et alienum maiestate populi Romani videtur m. folg. Akk. u. Infin., Val. Max. – δ) m. Dat.: cibi stomacho non alieni (nicht unzuträgliche), Cels.: alienissimo sibi loco, contra opportunissimo hostibus conflixit, Nep.: exemplum temporibus suis accommodatissimum, meis alienissimum rationibus, Cic.: quod maxime huic causae est alienum, Cic. – u. zugl. m. folg. Infin., moveri et ambulare nisi sanis alienum est, Cels.: non putavi alienum esse meis institutis haec ad te scribere, Cic. – ε) m. Genet, (s. die Auslegg. zu Ov. fast. 1, 196), aliarum rerum aliena, unvereinbar mit andern Erscheinungen, beispiellos, Lucr.: omnia quae essent aliena firmae et constantis assensionis a virtute sapientiaque removit, Cic. – u. zugl. m. folg. Infin., quis alienum putet eius esse dignitatis, quam mihi quisque tribuit, quid in omni munere vitae optimum et verissimum sit exquirere, Cic. – ζ) m. ad u. Akk.: nihil mihi turpius apud homines fuisset, neque vero ad istam ipsam ἀσφάλειαν quicquam alienius (zweckwidriger), Cic. ad Att. 2, 19, 4: ad committendum
    ————
    proelium alienum esse tempus arbitratus, Caes. b.G. 4, 34, 2: omnium autem rerum nec aptius est quicquam ad opes tuendas quam diligi, nec alienius quam timeri, Cic. de off. 2, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alienus

  • 3 ita

    ita, Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; altindisch iti), demonstrative Pronominalpartikel = auf die bezeichnete Art, in der Art, auf diese Weise, so, also, I) im allg.: a) übh.: te ita velle certe scio, Cic.: ita tempestas ferebat, Cic.: quod cum ita sit, Cic.: quod si ita est, Cic.: omnia ita sunt, Cic.: ut ita dicam, Suet.: ita fit, inquit, so geht es nun einmal, sagte er, Cic.: ita aiunt, Ter.: immo ita volo, Ter.: ita spero quidem, Ter.: ita te mandasse aiebat, Cic.: et hercule ita fecit, Cic. – b) einen folgenden Gedanken einleitend = so, also, folgendermaßen, qui heres institutus esset ita, mortuo postumo filio, Cic.: in tertio de Oratore ita scriptum est: In perpetua autem oratione etc., Quint.: haec ita digerunt: Primum sensum..., secundum..., tum etc., Quint. – bes. m. folg. Acc. u. Infin., ita scripsit ad me, sibi meam condicionem maximo adiumento fuisse, Cic.: collegi me aliquando et ita institui, fortiter esse agendum, Cic.; vgl. Benecke Cic. Lig. 2. p. 10 u. die Auslgg. zu Sall. Cat. 17, 7. – c) est ita od. ita est, factum est ita als bestätigende Aussage od. Antwort, est, iudices, ita, ut dicitur, Cic.: ita est, Lucili, Sen.: ita, ut dicis, facta haud nego, Plaut.: ita, ut dicis, Ter. – est ita, non est ita, Cic.: factum est ita, Cic. – dah. in der Umgangssprache absol. ita = ja (s. Brix Plaut. capt. 259. Lambin Hor. sat. 2, 7, 2), haecine tua domust? Sos. Ita, inquam, Ter.: hostium dico: ita, inquam, hostium, ja, sage ich, der Feinde, Cic.: meus fraterne? D. ita, Ter.: quidnam? inquit Catulus, an laudationes? Ita, inquit Antonius, Cic. – sed tibi hoc video non posse videri? Ita prorsus (ja, ganz gewiß), Cic.: u. so mit andern bestätigenden Partikeln verb., wie ita vero, ita enimvero, ita profecto, Plaut.: non est ita profecto, iudices, Cic. – ita plane, Cic. u. Lact. – d) in einigen Frageformen zur Bezeichnung der Wirklichkeit: α) ita est? also wirklich? Sen. ep. 17, 8. – β) itane? = also wirklich? teils um eindringlicher zu fragen, b. Plaut. u. Ter., teils um seinen Unwillen u. (ironisch) seine Verwunderung auszudrücken (wie ἀληθές), b. Cic.: u. verstärkt itane vero? Plaut. u. Cic. (vgl. Brix Plaut. mil. 844. – γ) quid ita? = wie so? weshalb od. warum das? warum denn? wie kommt das? wie meinst du das? (griech. τί δαί;), bes. als affektvolle Frage, bald im Tone der Überraschung u. des Befremdetseins, bald in dem des Vorwurfs, Plaut., Cic., Liv. u.a.; vgl. Luchs im Hermes 8, 114.

    II) insbes.: A) bei Vergleichen = so, a) zur Bezeichnung der Ähnlichkeit, gew. korresp. mit ut, seltener mit quomodo, guemadmodum, quasi u.a., zB. non ita amo, ut sani solent homines, Plaut.: aperte ita, ut res se habet, narrare, Ter.: ita vero, Quirites, ut precamini, eveniat, Cic.: ut enim magistratibus leges, ita populo praesunt magistratus, Cic.: u. so sicut... ita, Liv.: ita... prout, Cic.: ita, uti (ut) si, Ter. u. Cic.: ita... quomodo, ita... quo pacto, ita... quemadmodum, Cic. u.a.: ita... quasi, ita... tamquam, Cic. u.a.: non ita... quam, Lucr. u. Prop.: ita... veluti, Iustin.: ita... qualis, Quint. – b) ut... ita (und umgekehrt ita... ut) zuw. zur Angabe, daß zwei Gegenstände nebeneinander bestehen = wie... so auch, sowohl... als auch, Hercules ut Eurysthei filios, ita suos configebat sagittis, Cic. – u. umgekehrt, ita expedire, ut turpe non sit, es sei zuträglich, ohne unsittlich zu sein, Cic. – od. daß das eine neben dem andern eingeräumt wird, obgleich man es nicht erwartet = wenn auch... doch, zwar... doch, haec omnia ut invitis, ita non adversantibus patriciis transacta, Liv. – c) in Beteuerungen u. Schwüren, ita mit Coniunctiv... ut mit Indicat. od., wenn ein neuer Wunsch folgt, mit Coniunctiv, so wahr ich wünsche, daß... so gewiß, ita vivam, ut maximos sumptus facio, Cic.: nam tecum esse, ita mihi omnia quae opto contingant, ut vehementer velim, Cic. – verkürzt, sollicitat, ita vivam (so wahr ich zu leben wünsche), me tua valetudo, Cic.: saepe, ita me di iuvent, te desideravi, Cic. – d) ut quisque mit Superl.... ita mit Superl., s. ut(no. I, B, 2, d).

    B) zur Angabe der Beschaffenheit = so, so beschaffen, von der Art, ita vita hominum est, Ter.: ita sunt res nostrae, Cic. – ita est homo, Ter.: si ita sum, wenn ich so (ein solcher) bin, Cic.: ita ad hoc aetatis a pueritia fui, Sall. – ita ut, so wie = so beschaffen wie, in dem Zustande wie usw., ita ut erat (so [gekleidet] wie er war), in veste domestica, imperator est consalutatus, Suet.: ramulum, ita ut rapuerat, dimisit in gremium, Suet.

    C) zur Angabe der Art u. Weise des Erfolgs bereits angedeuteter Tatsachen, a) so auf diese Weise = unter solchen Umständen, in dieser Lage, nach solchen Vorgängen, und nun (s. Fabri Liv. 21, 54, 3), illum adulescentem... aliquot dies aegrotasse et ita esse mortuum, Cic.: dextrā laevāque a porta Collina, illinc ab Naevia redditus clamor. Ita caesi in medio praedatores, Liv.: ita Iovis illud sacrificium per hanc rationem Theomnasto datur, Cic.: ita legati comiter dimissi, Liv. – b) zuw. zur bloßen Angabe der Ursache, so = deswegen, ne Crustumini quidem... satis se impigre movent. Ita per se ipsum nomen Caeninum in agrum Romanum impetum facit, Liv.; so Tac. Agr. 2. Suet. Caes. 60. – u. so auch itaque (= et ita), wie Cic. de nat. deor. 3, 44; de fato 7. – c) in Folgerungssätzen zur Andeutung einer aus dem Vorhergehenden gezogenen Folge = und so, und demnach, virtus autem actuosa et deus vester nihil agens: expers virtutis igitur: ita ne beatus quidem, Cic.: si igitur non sunt, nihil possunt esse: ita ne miseri quidem sunt, Cic.

    D) zur Angabe der Bedingung u. Einschränkung, so = mit (unter) der Bedingung (Voraussetzung), mit der Einschränkung, insofern, nur insoweit, praemonstro tibi, ut ita te aliorum miserescat, ne tis (= tui) alios misereat, Plaut. trin. 343. – gew. korresp. mit ut (daß), also ita... ut = nur insofern... daß; doch so od. mit der Einschränkung... daß, zuw. = zwar... aber (s. Beier Cic. de off. 1, 88), pax ita convenerat, ut Etruscis Latinisque fluvius Albula finis esset, Liv.: sed ita triumpharunt, ut ille pulsus superatusque regnaret, Cic.: ita tamen, ut tibi nolim molestus esse, Cic.: ita libenter accipio, ut tibi tamen non concedam, zwar... aber, Cic. – ita quidem, ut etc., nur mit der Einschränkung, daß usw., Cic. – u. ita... ne = so... daß nicht, zwar... aber nicht (kein), ita admissos esse in urbem, ne tamen iis senatus daretur, Liv. – ferner ita... quod, insofern... inwiefern, Cic. – ita... cum, insofern... als, Cic. – ita... si, unter der Bedingung (Voraussetzung) od. insofern... wenn, Cic. u.a.: ebenso ita tamen... si, Cic.

    E) zur Angabe der Bestimmung, des Zweckes, so = mit der Bestimmung, zu dem Zwecke, korresp. mit ut (daß), ad quod bellum duobus consulibus ita missis, ut alter Mithridatem persequeretur, alter Bithyniam tueretur, Cic. Muren. 33.

    F) zur Bezeichnung des Grades = so (betont), so sehr, in hohem Grade, α) bei Verben: ardere censui aedes; ita tum confulgebant, Plaut.: ita conscientia mentem excitam vastabat, Sall. – β) bei Adjj. u. Advv.: di te perduint, fugitive: ita non modo improbus et fatuus, sed etiam amens es, Cic.: nihil est ita durum aut ita iniurium quod (tu) facere adversum possis, quin ego ex te gaudiis amplissimis abundem, Fronto ep. ad Ver. imp. 2, 1. p. 120, 1 N. – ita belle nobis flavit ab Epiro lenissimus Onchesmites, Cic.: de Latinis vero quo me vertam nescio: ita mendose et scribuntur et veneunt, Cic. – mit Negatt., non (haud od. nec) ita = nicht eben, nicht sonderlich, non ita multi, Cic.: haud ita magnā manu, Nep.: non ita multum moratus, Caes.: non ita valde, Cic.: non (haud) ita multo post, Cic. u. Liv.: haud ita multo ante, Liv.

    G) zu Einführung eines Beispiels, so = so zum Beispiel, ita si de re militari dicendum huic erit Sulpicio, Cic. de or. 1, 66.

    lateinisch-deutsches > ita

  • 4 ita

    ita, Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; altindisch iti), demonstrative Pronominalpartikel = auf die bezeichnete Art, in der Art, auf diese Weise, so, also, I) im allg.: a) übh.: te ita velle certe scio, Cic.: ita tempestas ferebat, Cic.: quod cum ita sit, Cic.: quod si ita est, Cic.: omnia ita sunt, Cic.: ut ita dicam, Suet.: ita fit, inquit, so geht es nun einmal, sagte er, Cic.: ita aiunt, Ter.: immo ita volo, Ter.: ita spero quidem, Ter.: ita te mandasse aiebat, Cic.: et hercule ita fecit, Cic. – b) einen folgenden Gedanken einleitend = so, also, folgendermaßen, qui heres institutus esset ita, mortuo postumo filio, Cic.: in tertio de Oratore ita scriptum est: In perpetua autem oratione etc., Quint.: haec ita digerunt: Primum sensum..., secundum..., tum etc., Quint. – bes. m. folg. Acc. u. Infin., ita scripsit ad me, sibi meam condicionem maximo adiumento fuisse, Cic.: collegi me aliquando et ita institui, fortiter esse agendum, Cic.; vgl. Benecke Cic. Lig. 2. p. 10 u. die Auslgg. zu Sall. Cat. 17, 7. – c) est ita od. ita est, factum est ita als bestätigende Aussage od. Antwort, est, iudices, ita, ut dicitur, Cic.: ita est, Lucili, Sen.: ita, ut dicis, facta haud nego, Plaut.: ita, ut dicis, Ter. – est ita, non est ita, Cic.: factum est ita, Cic. – dah. in der Umgangssprache absol. ita = ja (s. Brix Plaut. capt. 259. Lambin Hor. sat. 2, 7, 2), haecine tua domust? Sos. Ita, inquam,
    ————
    Ter.: hostium dico: ita, inquam, hostium, ja, sage ich, der Feinde, Cic.: meus fraterne? D. ita, Ter.: quidnam? inquit Catulus, an laudationes? Ita, inquit Antonius, Cic. – sed tibi hoc video non posse videri? Ita prorsus (ja, ganz gewiß), Cic.: u. so mit andern bestätigenden Partikeln verb., wie ita vero, ita enimvero, ita profecto, Plaut.: non est ita profecto, iudices, Cic. – ita plane, Cic. u. Lact. – d) in einigen Frageformen zur Bezeichnung der Wirklichkeit: α) ita est? also wirklich? Sen. ep. 17, 8. – β) itane? = also wirklich? teils um eindringlicher zu fragen, b. Plaut. u. Ter., teils um seinen Unwillen u. (ironisch) seine Verwunderung auszudrücken (wie ἀληθές), b. Cic.: u. verstärkt itane vero? Plaut. u. Cic. (vgl. Brix Plaut. mil. 844. – γ) quid ita? = wie so? weshalb od. warum das? warum denn? wie kommt das? wie meinst du das? (griech. τί δαί;), bes. als affektvolle Frage, bald im Tone der Überraschung u. des Befremdetseins, bald in dem des Vorwurfs, Plaut., Cic., Liv. u.a.; vgl. Luchs im Hermes 8, 114.
    II) insbes.: A) bei Vergleichen = so, a) zur Bezeichnung der Ähnlichkeit, gew. korresp. mit ut, seltener mit quomodo, guemadmodum, quasi u.a., zB. non ita amo, ut sani solent homines, Plaut.: aperte ita, ut res se habet, narrare, Ter.: ita vero, Quirites, ut precamini, eveniat, Cic.: ut enim magistratibus leges, ita populo praesunt magistratus, Cic.: u. so sicut... ita,
    ————
    Liv.: ita... prout, Cic.: ita, uti (ut) si, Ter. u. Cic.: ita... quomodo, ita... quo pacto, ita... quemadmodum, Cic. u.a.: ita... quasi, ita... tamquam, Cic. u.a.: non ita... quam, Lucr. u. Prop.: ita... veluti, Iustin.: ita... qualis, Quint. – b) ut... ita (und umgekehrt ita... ut) zuw. zur Angabe, daß zwei Gegenstände nebeneinander bestehen = wie... so auch, sowohl... als auch, Hercules ut Eurysthei filios, ita suos configebat sagittis, Cic. – u. umgekehrt, ita expedire, ut turpe non sit, es sei zuträglich, ohne unsittlich zu sein, Cic. – od. daß das eine neben dem andern eingeräumt wird, obgleich man es nicht erwartet = wenn auch... doch, zwar... doch, haec omnia ut invitis, ita non adversantibus patriciis transacta, Liv. – c) in Beteuerungen u. Schwüren, ita mit Coniunctiv... ut mit Indicat. od., wenn ein neuer Wunsch folgt, mit Coniunctiv, so wahr ich wünsche, daß... so gewiß, ita vivam, ut maximos sumptus facio, Cic.: nam tecum esse, ita mihi omnia quae opto contingant, ut vehementer velim, Cic. – verkürzt, sollicitat, ita vivam (so wahr ich zu leben wünsche), me tua valetudo, Cic.: saepe, ita me di iuvent, te desideravi, Cic. – d) ut quisque mit Superl.... ita mit Superl., s. ut (no. I, B, 2, d).
    B) zur Angabe der Beschaffenheit = so, so beschaffen, von der Art, ita vita hominum est, Ter.: ita sunt res nostrae, Cic. – ita est homo, Ter.: si ita sum,
    ————
    wenn ich so (ein solcher) bin, Cic.: ita ad hoc aetatis a pueritia fui, Sall. – ita ut, so wie = so beschaffen wie, in dem Zustande wie usw., ita ut erat (so [gekleidet] wie er war), in veste domestica, imperator est consalutatus, Suet.: ramulum, ita ut rapuerat, dimisit in gremium, Suet.
    C) zur Angabe der Art u. Weise des Erfolgs bereits angedeuteter Tatsachen, a) so auf diese Weise = unter solchen Umständen, in dieser Lage, nach solchen Vorgängen, und nun (s. Fabri Liv. 21, 54, 3), illum adulescentem... aliquot dies aegrotasse et ita esse mortuum, Cic.: dextrā laevāque a porta Collina, illinc ab Naevia redditus clamor. Ita caesi in medio praedatores, Liv.: ita Iovis illud sacrificium per hanc rationem Theomnasto datur, Cic.: ita legati comiter dimissi, Liv. – b) zuw. zur bloßen Angabe der Ursache, so = deswegen, ne Crustumini quidem... satis se impigre movent. Ita per se ipsum nomen Caeninum in agrum Romanum impetum facit, Liv.; so Tac. Agr. 2. Suet. Caes. 60. – u. so auch itaque (= et ita), wie Cic. de nat. deor. 3, 44; de fato 7. – c) in Folgerungssätzen zur Andeutung einer aus dem Vorhergehenden gezogenen Folge = und so, und demnach, virtus autem actuosa et deus vester nihil agens: expers virtutis igitur: ita ne beatus quidem, Cic.: si igitur non sunt, nihil possunt esse: ita ne miseri quidem sunt, Cic.
    ————
    D) zur Angabe der Bedingung u. Einschränkung, so = mit (unter) der Bedingung (Voraussetzung), mit der Einschränkung, insofern, nur insoweit, praemonstro tibi, ut ita te aliorum miserescat, ne tis (= tui) alios misereat, Plaut. trin. 343. – gew. korresp. mit ut (daß), also ita... ut = nur insofern... daß; doch so od. mit der Einschränkung... daß, zuw. = zwar... aber (s. Beier Cic. de off. 1, 88), pax ita convenerat, ut Etruscis Latinisque fluvius Albula finis esset, Liv.: sed ita triumpharunt, ut ille pulsus superatusque regnaret, Cic.: ita tamen, ut tibi nolim molestus esse, Cic.: ita libenter accipio, ut tibi tamen non concedam, zwar... aber, Cic. – ita quidem, ut etc., nur mit der Einschränkung, daß usw., Cic. – u. ita... ne = so... daß nicht, zwar... aber nicht (kein), ita admissos esse in urbem, ne tamen iis senatus daretur, Liv. – ferner ita... quod, insofern... inwiefern, Cic. – ita... cum, insofern... als, Cic. – ita... si, unter der Bedingung (Voraussetzung) od. insofern... wenn, Cic. u.a.: ebenso ita tamen... si, Cic.
    E) zur Angabe der Bestimmung, des Zweckes, so = mit der Bestimmung, zu dem Zwecke, korresp. mit ut (daß), ad quod bellum duobus consulibus ita missis, ut alter Mithridatem persequeretur, alter Bithyniam tueretur, Cic. Muren. 33.
    F) zur Bezeichnung des Grades = so (betont), so sehr, in hohem Grade, α) bei Verben: ardere censui
    ————
    aedes; ita tum confulgebant, Plaut.: ita conscientia mentem excitam vastabat, Sall. – β) bei Adjj. u. Advv.: di te perduint, fugitive: ita non modo improbus et fatuus, sed etiam amens es, Cic.: nihil est ita durum aut ita iniurium quod (tu) facere adversum possis, quin ego ex te gaudiis amplissimis abundem, Fronto ep. ad Ver. imp. 2, 1. p. 120, 1 N. – ita belle nobis flavit ab Epiro lenissimus Onchesmites, Cic.: de Latinis vero quo me vertam nescio: ita mendose et scribuntur et veneunt, Cic. – mit Negatt., non (haud od. nec) ita = nicht eben, nicht sonderlich, non ita multi, Cic.: haud ita magnā manu, Nep.: non ita multum moratus, Caes.: non ita valde, Cic.: non (haud) ita multo post, Cic. u. Liv.: haud ita multo ante, Liv.
    G) zu Einführung eines Beispiels, so = so zum Beispiel, ita si de re militari dicendum huic erit Sulpicio, Cic. de or. 1, 66.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ita

  • 5 ad [2]

    2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. wohl at [vgl. at -avus ], gotisch at), Praep. m. Acc., bezeichnet zunächst die im Werden begriffene Annäherung, d.h. Richtung in der Bewegung u. Ausdehnung zu oder nach einem Ziele, dann aber auch die vollendete Annäherung, d.h. Richtung in der Ruhe = Nähe bei einem Punkte, deutsch zu, nach, an (Ggstz. in m. Akk.; vgl. Sen. ep. 73, 16: deus ad homines venit: immo, quod est propius, in homines), I) im Raume: A) eig.: 1) zur Bezeichnung der Richtung in der Bewegung und Ausdehnung: a) in der Bewegung, zu, nach, an, nach od. an... hin, nach od. auf... zu, auf... los, accedere ad aedes has, Plaut., ad flammam, Ter., ad Aquinum, Cic.: proficisci ad eum fundum, ad Capuam, Cic.: proficisci ad Syphacem, auf den S. losmarschieren, Liv.: venire ad Cn. Pompei castra, Cic.: venire ad alqm, zu jmd., Cic., auf jmd. los, Caes.: concurrere ad curiam, Cic.: reverti ad alqm, Caes.: transcurrere ad forum, Ter. – ire visere ad alqm, zu jmd., Ter.: ire ad hostem, auf den F. los, Liv. – spectare, despicere ad alqm, Plaut.: u. spectare ad orientem solem, liegen nach usw. (v. Örtl.), Caes.: u. ebenso vergere ad septentriones, Caes., ad Atticam, Plin. – ducere cohortem ad eam partem munitionis, quae etc., Caes.: ducere legiones ad hostem, auf den F. los, gegen den F., Liv. – mittere legatos ad alqm, Caes.: mittere librum ad alqm, an jmd. schicken, ihm widmen, Cic.: dah. ellipt. libri ad Rhodios (sc. missi), an die Rh., Nep., und auf Büchertiteln, M. Tulli Ciceronis ad M. Brutum orator u. dgl. – tendere manus ad caelum, Caes.: convertere simulacrum Iovis ad orientem, Cic.: vertier (verti) ad lapidem, Lucr. – beim Genet. v. Götternamen mit Auslassung von aedem, zB. ad Dianae (sc. aedem) venire, Ter. – in der Umgangsspr., bei Pers., bes. beim pron. pers., zur Bezeichnung der Wohnung, ad me, ad te, ad se, ad vos, zu mir usw. = in mein Haus (chez moi), Komik., Cic. u.a. – b) in der Ausdehnung, bis zu, bis nach, bis an, bis auf, ab angulo castrorum ad flumen, Caes. – a Salonis ad Oricum, Caes. – m. usque, dona usque ad Numantiam misit ex Asia, Cic.: ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.

    2) zur Bezeichnung der Annäherung, Richtung in der Ruhe = a) bei, an, vor, sedere ad latus eius, Cic.: iacēre ad pedes alcis, Cic.: u. iacēre od. esse ad meridiem, gegen M. (v. Örtl.), Varr. LL. u. Liv.: habere hortos ad Tiberim, Cic.: villa, quae est ad Baulos, Cic.: u. istos libros legit ad Misenum, bei M. = auf dem Landgute bei M., Cic.: pugna ad Trebiam, Liv.: ad Nolam proelium, Cic.: victoria ad Cannas, Liv. – adesse ad portam, Cic.: esse ad dextram, Cic., ad laevam, Plaut.: esse ad manum (s. 1. manus.), Cic.: manere ad regem, Liv., ad exercitum, Caes.: segnius bel lum ad hostes apparatur, Liv.: tantum esse nomen eius exercitus etiam ad ultimas Germanorum nationes, Caes.: ut esset ad posteros miraculi eius monumentum, Liv.: iactantia gloriaque ad posteros, Tac. – bes., esse ad urbem, v. röm. Magistratspers., die mit Gefolge u. Militärbefehl reisen u. an einem Orte ihr Standquartier aufschlagen, Cic.: u. esse od. remanere ad urbem, esse ad portas, v. Feldherrn, der mit dem Oberbefehle vor Rom weilt, aber als solcher in die Stadt zu kommen nicht berechtigt ist, Cic. – esse ad alqm, bei jmd. (im Hause als Besuchender) sein, Cic.: ebenso cenare ad alqm, Gell. – u. oft ad alqm = bei, vor jmd., zur Bezeichnung der Pers., unter deren Leitung, Teilnahme usw. etwas vorgeht (s. Brix Plaut. capt. prol. 49), excusationem quaerere ad Brutum, Cic.: ad iudicem agere, Cic.: ad tibicinem hostias immolare, unter Begleitung eines Flötenspielers, Cic. – ebenso ad alqd, bei, zu etw., zur Bezeichnung des Ggstnds., unter dessen Einflusse etwas vorgeht (s. Fritzsche zu Hor. sat. 2, 8, 32), ad vinum, beim W., ad lumina, beim L., Cic.: ad tibiam, zur Flöte, unter Flötenbegleitung, Cic.: ad lychnuchum ligneolum, Cic.: ad lunam, Verg. u. Hor.: ad lunae lumina, Ov. – b) an = auf, in (s. Brix Plaut. mil. 930. Halm Cic. Rosc. Am. 44), ad forum, Ter.: ad villam, Cic.: ad portum, Plaut.: ad aedem Felicitatis, Cic.: ad orientem, im O., Liv. epit.: ad omnia deorum templa, Cic.: u. so ellipt., ad Castoris (sc. aedem), Cic. – u. zur Bezeichnung v. Örtl., ad capita bubula, zu den O., Suet.: ad gallinas, Plin.

    B) übtr.: 1) von der Richtung in der Bewegung, Ausdehnung: a) von der Richtung in der Bewegung: α) übh., nach den Verben, die ein Bewegen, Antreiben usw. zu etw. anzeigen, wie movere, commovere, mutare, ducere, inducere, impellere, hortari, adhortari, admonere, invitare u.a. (w.s.). – β) zur Angabe des Strebens und der Neigung, bei den Substst. cupiditas, aviditas, alacritas u.a. (w.s.). – bei den Adjj. avidus, propensus, intentus, acer u.a. (w.s.). – bei Verben, wie provincia summā contentione ad officia certans, Planc. bei Cic. – γ) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, der Absicht, zu, für, bei Substst. (bes. ad mit folg. Gerund. od. Gerundiv.), jedoch fast immer durch ein Verbum gestützt (s. Spengel Ter. Andr. 138), mentis ad omnia caecitas, Cic.: ad auxilium copia, Ter.: ad narrandum benignitas, Plaut.: adiutorem esse ad iniuriam, Cic.: ne irato facultas ad dicendum data esse videatur, Cic.: occasionem ad rem gerendam fore, Cic.: argumentum ad scribendum alci deest, Cic. – bei Adjj., wie natus, factus, doctus, aptus, idoneus, utilis u.a. (w.s.). – nach Verben, wie adiuvare, conferre, facere, conficere, esse (dienen), pertinere u.a. (w.s.). – ebenso nach den Verben deposcere, decernere, deligere u.a. (w.s.). – oft ad id, dazu, deshalb, zu dem Zwecke, ad id fabrefacta navigia, Liv.: duae cohortes ad id ipsum (eigens dazu) instructae intus, Liv.: qui ad id missi erant, Liv. (vgl. Fabri zu Liv. 24, 48, 7 u. Hand Tursell. 1, 126). – u. quid ad rem? was macht das? Cic.: quid ad me? was geht mich das an? Cic. – dah. αα) bei Mitteln, bes. Heilmitteln, zu, für, gegen, quae sint animadversa a medicis... radicum genera ad morsus bestiarum, ad oculorum morbos etc., Cic.: remedium ad tertianam, Petr. – u. auch hier nach Verben, wie esse (sein = dienen), valere, posse, proficere u.a. (w.s.). – ββ) zur Angabe des Geschäfts, zu dem jmd. od. etw. bestimmt od. verwendet wird, zu, alere canes ad venandum, Jagdhunde, Ter.: servos ad remum dare, Liv.: argentum ad vescendum factum, silbernes Tafelgeschirr, Liv. – δ) zur Angabe der Beziehung einer Sache auf eine andere, αα) in bezug, in Hinsicht (im Hinblick) od. Rücksicht auf etw., hinsichtlich, in betreff einer Sache, gegen etw. (s. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 155. Schneider Caes. b.G. 5, 1. § 2 u. 3. Fabri Liv. 21, 57, 6. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 108. Heräus Tac. hist. 2, 97, 7. Nägelsb. Stil. § 122, 2), bei Substst., maxima praemia vel ad gratiam vel ad opes vel ad dignitatem, Cic. – nomina ad aliquid (ὀνόματα πρός τι), relative, Quint. – bei Adjj. (s. Wagner Ter. heaut. 370. Meißner Cic. Tusc. 2, 15. Holstein Cic. de fin. 2, 63. Müller Liv. 1, 4, 8. Fabri Liv. 21, 25, 6. Benecke Iustin. 25, 4, 3), insignes ad laudem viri, Cic.: impiger ad labores belli, Cic.: tutus ad ictus, Liv.: modestus ad omnia alia, Ter.: vir ad cetera egregius, Liv.: ad verborum linguaeque certamina rudes, Liv. – bei Verben, non comparandus hic ad illum est, Ter. – elliptisch, non ad Q. Maximi sapientiam, neque ad illius superioris Africani in re gerunda celeritatem, Cic. – ββ) im Verhältnis zu, im Vergleich mit od. zu, gegen, entsprechend (s. Brix Plaut. trin. 873. Halm u. Richter Cic. Verr. 5, 25. Madvig Cic. de fin. 3, 52. Meißner Cic. Tusc. 1, 40. Benecke Cic. Cat. 1, 12. Müller Liv. 1, 8, 4. Fabri Liv. 22, 22, 15), terram ad universi caeli complexum quasi puncti instar obtinere, Cic.: scuta ad amplitudinem corporum parum lata, Liv.: quid ad primum consulatum secundus? Liv.: ellipt. (s. Sorof Cic. de or. 2, 25), at nihil ad nostram hanc, Ter.: quem cognovimus virum bonum et non illitteratum, sed nihil ad Persium, Cic. – u. bei Gegenüberstellung zweier Verhältnisse, quomodo od. sicut od. ut... sic od. ita ad, wie... so zu, quomodo est filius ad patrem, sic est filia ad matrem, Varr. LL. 10. § 41: est ad unum victoriatum denarius, sicut ad alterum victoriatum alter denarius, ibid.: ut unum ad duo, sic decem ad viginti, ibid. § 45: ut unum ad decem, ita decem ad centum, Quint. 5, 11, 34. – b) von der Ausdehnung und Steigerung, bis zu, bis auf, α) übh.: pulli usque ad cinerem ambusti, Plin.: usque ad mortem multare alqm, Ter.: virgis ad necem caedi, Cic. – ad extremum, ad ultimum, »bis aufs äußerste, äußerst = im höchsten Grade«, homo non ad extremum perditus, Liv.: consilium non ad ultimum demens, Liv. – u. ad ultimum, »aufs äußerste = wenn es zum Äußersten kommt«, Curt. – ad summam, »aufs ganze = im ganzen, überhaupt«, Cic. u.a. – β) bei Maßbestimmungen: decoquere ad tertiam partem, Varr.: scrobem ad medium complere, Liv.: ad plenum, Hor. – γ) bei Zahl- u. Geldbestimmungen: αα) zur Angabe des Eintreffens auf eine gewisse Zahl usw., bis zu, bis auf, eadem ad decem homines servabitur portio, Curt.: ad assem perdere, Hor.: ad nummum convenit, Cic.: ad unum (unam) omnes, alle bis auf einen, d.i. bis auf den letzten, Cic.: u. so bl. ad unum, Cic.: ad impuberes, bis auf die Nichtmannbaren, mit Einschluß der N., Caes. – ββ) zur Angabe der Annäherung an eine bestimmte Zahl bis zu, an die, nahe an, nummum Philippeum ad tria milia, Plaut.: quasi talenta ad quindecim, Ter.: (fuimus) omnino ad ducentos, Cic.: cum annos ad L natus esset, Cic. – dah. auch adv. (s. Fabri zu Liv. 22, 41, 2), occisis ad hominum milibus quattuor, Caes.: ad mille ducenti eo proelio ceciderunt, Liv.

    2) vom Nebeneinanderstellen u. Nahekommen von Ggstndn.: a) zur Angabe der annähernden Ähnlichkeit (s. Brix Plaut. trin. 873), nach, ut emerem ancillam ad istam faciem, Plaut.: et idem alterum (quaero) ad istanc capitis albitudinem, einen Graukopf etwa wie du, Plaut. – b) zur Angabe dessen, was zu od. bei etw. noch hinzutritt, zu, bei, neben, außer, ad cetera hanc quoque plagam infligere, Cic.: quod ad ius civile pontificium appetatis, Cic.: hoc unum ad pristinam fortunam defuit, Caes. – nisi quid vis od. vultis ad haec, Cic. – dah. ad hoc, ad haec, »zudem, überdies«, Sall. u. Liv.: ad id quod, »außerdem, daß«, usw., Liv.: ad omnia, ad cetera, Liv. (vgl. Hand Tursell. 1, 125). – c) zur Angabe der äußern Veranlassung, auf, bei, auf... hin, infolge, auf Veranlassung, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 39, 2. Fabri Liv. 21, 41, 3), respondere, breviter disserere ad alqd, Cic.: ad famam belli novas legiones scribere, Liv.: ad ducis casum perculsa magis, quam irritata est multitudo, Liv. – oder zur Angabe des innern Beweggrundes, auf... hin, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 7, 7. Weißenb. Liv. 42, 20, 1), quae (urbes) ad spem diuturnitatis conderentur, Cic.: seu ad metum virium seu ad spem veniae cum dedissent sese, Liv.: in suspensa civitate ad exspectationem novi belli, Liv. – d) zur Angabe der Richtschnur, nach der etw. geschieht, gemäß, nach (Ggstz. contra; s. Drak. Liv. 7, 2, 10. Schuch Apic. 5. § 186), ad perpendiculum, ad lineam, Cic.: ad istorum normam, Cic.: ad voluntatem loqui omnia, Cic.: agere ad praescriptum, Caes.: ad edictum convenire, Liv.: ad manum cantare, ad hunc modum, auf diese W., Cic.: ad tempus, der Zeit gemäß, nach Umständen, Cic. (vgl. unten no. II, 1, b u. no. II, 1, a): ad verbum, wörtlich (zB. ediscere), Cic. (vgl. verbum no. I, b, γ): ad litteras, buchstäblich, Quint. 9, 1, 25.

    II) in der Zeit: 1) zur Angabe der Ausdehnung bis zu einem Zeitpunkt: a) mit Rücksicht auf die dazwischen verfließende Zeit, bis zu, bis an, bis auf, bis gegen, ab consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab initio rerum Rom. usque ad P. Mucium pont. max., Cic.: ab hora octava ad vesperum, Cic.: ab condita urbe ad liberatam, Cic. – usque ad hanc aetatem, Cic.: ad summam senectutem, Cic.: ad vesperum, ad multam noctem, Cic.: ad id tempus, ad hoc tempus, bis jetzt, bisher, Caes. u.a.: so auch ad id locorum, Sall. u. Liv.: u. so bl. ad id, ad hoc, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 52, 6): ad eum finem, dum etc., Cic.: quem ad finem? wie lange? Cic. – b) mit Rücksicht auf die Währung der Zeit, auf, für, ad exiguum tempus, Cic.: ad breve tempus, Plin.: ad paucos dies, Cic.: ad quoddam tempus, auf einige Zeit, Cic.: ad annos DC, Cic.: ad tempus, auf Zeit (nicht auf die Dauer), Cic.: ad praesens, Cic. 2) zur Angabe des Eintretens auf od. nach einem Zeitpunkt: a) zu, auf, an, nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus, Cic.: te Laodiceae fore ad meum adventum, bei m.A., Cic.: ad aestatem, Liv.: ad lucem, zum Morgen, am Morgen, Cic.: ad meridiem, Plaut.: ad vesperum, Cic.: ad diem dictam, Cic.: ad diem, Cic.: ad (an) eum diem, Tac.: ad praedictum tempus, Liv.: ad tempus, zur gehörigen Zeit, Cic. – ad extremum, Cic. u. Liv., ad ultimum, Liv., ad postremum, Liv., zuletzt (s. Müller Liv. 1, 33, 5). – b) nach, über, binnen (s. Lachm. Lucr. 2, 44. p. 79), ad annum tribunum pl. fore, Cic.: utrum illuc nunc veniam, an ad annos decem, Cic.: ad punctum temporis, binnen od. in einem Augenblick, Cic.: ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – / ad seinem Pronom. od. Subst. nachgesetzt, quem ad, Plaut. Bacch. 176: quam ad, Ter. Phorm. 524: quos ad, Cic. de nat. deor. 2, 10: ripam ad Araxis, Tac. ann. 12, 51. – od. zwischen Adjekt. u. Subst., augendam ad invidiam, Tac. ann. 12, 8.

    In der Zusammensetzung bezeichnet ad ebenfalls eine Annäherung, heran, herzu, herbei, dabei, zB. accedere, adstare (astare). – dah. auch ein Streben, eine Neigung, s. ad-amo, ac-crēdo u.a. – eine Vermehrung, hinzu, zB. adicere, assumere.

    / Die Schreibung at (gegen Quint. 1, 7, 5. Prob. inst. (IV) 145, 8 sq. Caper (VII) 95, 14. Vel. Long. (VII) 69, 23. Scaur. de orth. (VII) 154, 15), zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1252; 2, 4514; 3, 536 u. 3.; in Handschriften, s. Ribbeck, Prolegg. Verg. p. 396. Wagner Orthogr. Verg. p. 426.

    lateinisch-deutsches > ad [2]

  • 6 ad

    1. ad = at, w.s.
    ————————
    2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. wohl at [vgl. at -avus ], gotisch at), Praep. m. Acc., bezeichnet zunächst die im Werden begriffene Annäherung, d.h. Richtung in der Bewegung u. Ausdehnung zu oder nach einem Ziele, dann aber auch die vollendete Annäherung, d.h. Richtung in der Ruhe = Nähe bei einem Punkte, deutsch zu, nach, an (Ggstz. in m. Akk.; vgl. Sen. ep. 73, 16: deus ad homines venit: immo, quod est propius, in homines), I) im Raume: A) eig.: 1) zur Bezeichnung der Richtung in der Bewegung und Ausdehnung: a) in der Bewegung, zu, nach, an, nach od. an... hin, nach od. auf... zu, auf... los, accedere ad aedes has, Plaut., ad flammam, Ter., ad Aquinum, Cic.: proficisci ad eum fundum, ad Capuam, Cic.: proficisci ad Syphacem, auf den S. losmarschieren, Liv.: venire ad Cn. Pompei castra, Cic.: venire ad alqm, zu jmd., Cic., auf jmd. los, Caes.: concurrere ad curiam, Cic.: reverti ad alqm, Caes.: transcurrere ad forum, Ter. – ire visere ad alqm, zu jmd., Ter.: ire ad hostem, auf den F. los, Liv. – spectare, despicere ad alqm, Plaut.: u. spectare ad orientem solem, liegen nach usw. (v. Örtl.), Caes.: u. ebenso vergere ad septentriones, Caes., ad Atticam, Plin. – ducere cohortem ad eam partem munitionis, quae etc., Caes.: ducere legiones ad hostem, auf den F. los, gegen den F., Liv. – mittere legatos ad alqm, Caes.: mittere librum
    ————
    ad alqm, an jmd. schicken, ihm widmen, Cic.: dah. ellipt. libri ad Rhodios (sc. missi), an die Rh., Nep., und auf Büchertiteln, M. Tulli Ciceronis ad M. Brutum orator u. dgl. – tendere manus ad caelum, Caes.: convertere simulacrum Iovis ad orientem, Cic.: vertier (verti) ad lapidem, Lucr. – beim Genet. v. Götternamen mit Auslassung von aedem, zB. ad Dianae (sc. aedem) venire, Ter. – in der Umgangsspr., bei Pers., bes. beim pron. pers., zur Bezeichnung der Wohnung, ad me, ad te, ad se, ad vos, zu mir usw. = in mein Haus (chez moi), Komik., Cic. u.a. – b) in der Ausdehnung, bis zu, bis nach, bis an, bis auf, ab angulo castrorum ad flumen, Caes. – a Salonis ad Oricum, Caes. – m. usque, dona usque ad Numantiam misit ex Asia, Cic.: ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.
    2) zur Bezeichnung der Annäherung, Richtung in der Ruhe = a) bei, an, vor, sedere ad latus eius, Cic.: iacēre ad pedes alcis, Cic.: u. iacēre od. esse ad meridiem, gegen M. (v. Örtl.), Varr. LL. u. Liv.: habere hortos ad Tiberim, Cic.: villa, quae est ad Baulos, Cic.: u. istos libros legit ad Misenum, bei M. = auf dem Landgute bei M., Cic.: pugna ad Trebiam, Liv.: ad Nolam proelium, Cic.: victoria ad Cannas, Liv. – adesse ad portam, Cic.: esse ad dextram, Cic., ad laevam, Plaut.: esse ad manum (s. manus), Cic.: manere ad regem, Liv., ad exercitum, Caes.: segnius bellum
    ————
    ad hostes apparatur, Liv.: tantum esse nomen eius exercitus etiam ad ultimas Germanorum nationes, Caes.: ut esset ad posteros miraculi eius monumentum, Liv.: iactantia gloriaque ad posteros, Tac. – bes., esse ad urbem, v. röm. Magistratspers., die mit Gefolge u. Militärbefehl reisen u. an einem Orte ihr Standquartier aufschlagen, Cic.: u. esse od. remanere ad urbem, esse ad portas, v. Feldherrn, der mit dem Oberbefehle vor Rom weilt, aber als solcher in die Stadt zu kommen nicht berechtigt ist, Cic. – esse ad alqm, bei jmd. (im Hause als Besuchender) sein, Cic.: ebenso cenare ad alqm, Gell. – u. oft ad alqm = bei, vor jmd., zur Bezeichnung der Pers., unter deren Leitung, Teilnahme usw. etwas vorgeht (s. Brix Plaut. capt. prol. 49), excusationem quaerere ad Brutum, Cic.: ad iudicem agere, Cic.: ad tibicinem hostias immolare, unter Begleitung eines Flötenspielers, Cic. – ebenso ad alqd, bei, zu etw., zur Bezeichnung des Ggstnds., unter dessen Einflusse etwas vorgeht (s. Fritzsche zu Hor. sat. 2, 8, 32), ad vinum, beim W., ad lumina, beim L., Cic.: ad tibiam, zur Flöte, unter Flötenbegleitung, Cic.: ad lychnuchum ligneolum, Cic.: ad lunam, Verg. u. Hor.: ad lunae lumina, Ov. – b) an = auf, in (s. Brix Plaut. mil. 930. Halm Cic. Rosc. Am. 44), ad forum, Ter.: ad villam, Cic.: ad portum, Plaut.: ad aedem Felicitatis, Cic.: ad orientem, im O., Liv. epit.: ad omnia deorum templa,
    ————
    Cic.: u. so ellipt., ad Castoris (sc. aedem), Cic. – u. zur Bezeichnung v. Örtl., ad capita bubula, zu den O., Suet.: ad gallinas, Plin.
    B) übtr.: 1) von der Richtung in der Bewegung, Ausdehnung: a) von der Richtung in der Bewegung: α) übh., nach den Verben, die ein Bewegen, Antreiben usw. zu etw. anzeigen, wie movere, commovere, mutare, ducere, inducere, impellere, hortari, adhortari, admonere, invitare u.a. (w.s.). – β) zur Angabe des Strebens und der Neigung, bei den Substst. cupiditas, aviditas, alacritas u.a. (w.s.). – bei den Adjj. avidus, propensus, intentus, acer u.a. (w.s.). – bei Verben, wie provincia summā contentione ad officia certans, Planc. bei Cic. – γ) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, der Absicht, zu, für, bei Substst. (bes. ad mit folg. Gerund. od. Gerundiv.), jedoch fast immer durch ein Verbum gestützt (s. Spengel Ter. Andr. 138), mentis ad omnia caecitas, Cic.: ad auxilium copia, Ter.: ad narrandum benignitas, Plaut.: adiutorem esse ad iniuriam, Cic.: ne irato facultas ad dicendum data esse videatur, Cic.: occasionem ad rem gerendam fore, Cic.: argumentum ad scribendum alci deest, Cic. – bei Adjj., wie natus, factus, doctus, aptus, idoneus, utilis u.a. (w.s.). – nach Verben, wie adiuvare, conferre, facere, conficere, esse (dienen), pertinere u.a. (w.s.). – ebenso nach den Verben deposcere, decernere, deligere u.a. (w.s.). –
    ————
    oft ad id, dazu, deshalb, zu dem Zwecke, ad id fabrefacta navigia, Liv.: duae cohortes ad id ipsum (eigens dazu) instructae intus, Liv.: qui ad id missi erant, Liv. (vgl. Fabri zu Liv. 24, 48, 7 u. Hand Tursell. 1, 126). – u. quid ad rem? was macht das? Cic.: quid ad me? was geht mich das an? Cic. – dah. αα) bei Mitteln, bes. Heilmitteln, zu, für, gegen, quae sint animadversa a medicis... radicum genera ad morsus bestiarum, ad oculorum morbos etc., Cic.: remedium ad tertianam, Petr. – u. auch hier nach Verben, wie esse (sein = dienen), valere, posse, proficere u.a. (w.s.). – ββ) zur Angabe des Geschäfts, zu dem jmd. od. etw. bestimmt od. verwendet wird, zu, alere canes ad venandum, Jagdhunde, Ter.: servos ad remum dare, Liv.: argentum ad vescendum factum, silbernes Tafelgeschirr, Liv. – δ) zur Angabe der Beziehung einer Sache auf eine andere, αα) in bezug, in Hinsicht (im Hinblick) od. Rücksicht auf etw., hinsichtlich, in betreff einer Sache, gegen etw. (s. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 155. Schneider Caes. b.G. 5, 1. § 2 u. 3. Fabri Liv. 21, 57, 6. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 108. Heräus Tac. hist. 2, 97, 7. Nägelsb. Stil. § 122, 2), bei Substst., maxima praemia vel ad gratiam vel ad opes vel ad dignitatem, Cic. – nomina ad aliquid (ὀνόματα πρός τι), relative, Quint. – bei Adjj. (s. Wagner Ter. heaut. 370. Meißner Cic. Tusc. 2, 15. Holstein Cic. de fin. 2, 63. Mül-
    ————
    ler Liv. 1, 4, 8. Fabri Liv. 21, 25, 6. Benecke Iustin. 25, 4, 3), insignes ad laudem viri, Cic.: impiger ad labores belli, Cic.: tutus ad ictus, Liv.: modestus ad omnia alia, Ter.: vir ad cetera egregius, Liv.: ad verborum linguaeque certamina rudes, Liv. – bei Verben, non comparandus hic ad illum est, Ter. – elliptisch, non ad Q. Maximi sapientiam, neque ad illius superioris Africani in re gerunda celeritatem, Cic. – ββ) im Verhältnis zu, im Vergleich mit od. zu, gegen, entsprechend (s. Brix Plaut. trin. 873. Halm u. Richter Cic. Verr. 5, 25. Madvig Cic. de fin. 3, 52. Meißner Cic. Tusc. 1, 40. Benecke Cic. Cat. 1, 12. Müller Liv. 1, 8, 4. Fabri Liv. 22, 22, 15), terram ad universi caeli complexum quasi puncti instar obtinere, Cic.: scuta ad amplitudinem corporum parum lata, Liv.: quid ad primum consulatum secundus? Liv.: ellipt. (s. Sorof Cic. de or. 2, 25), at nihil ad nostram hanc, Ter.: quem cognovimus virum bonum et non illitteratum, sed nihil ad Persium, Cic. – u. bei Gegenüberstellung zweier Verhältnisse, quomodo od. sicut od. ut... sic od. ita ad, wie... so zu, quomodo est filius ad patrem, sic est filia ad matrem, Varr. LL. 10. § 41: est ad unum victoriatum denarius, sicut ad alterum victoriatum alter denarius, ibid.: ut unum ad duo, sic decem ad viginti, ibid. § 45: ut unum ad decem, ita decem ad centum, Quint. 5, 11, 34. – b) von der Ausdehnung und Steigerung, bis zu, bis auf, α) übh.:
    ————
    pulli usque ad cinerem ambusti, Plin.: usque ad mortem multare alqm, Ter.: virgis ad necem caedi, Cic. – ad extremum, ad ultimum, »bis aufs äußerste, äußerst = im höchsten Grade«, homo non ad extremum perditus, Liv.: consilium non ad ultimum demens, Liv. – u. ad ultimum, »aufs äußerste = wenn es zum Äußersten kommt«, Curt. – ad summam, »aufs ganze = im ganzen, überhaupt«, Cic. u.a. – β) bei Maßbestimmungen: decoquere ad tertiam partem, Varr.: scrobem ad medium complere, Liv.: ad plenum, Hor. – γ) bei Zahl- u. Geldbestimmungen: αα) zur Angabe des Eintreffens auf eine gewisse Zahl usw., bis zu, bis auf, eadem ad decem homines servabitur portio, Curt.: ad assem perdere, Hor.: ad nummum convenit, Cic.: ad unum (unam) omnes, alle bis auf einen, d.i. bis auf den letzten, Cic.: u. so bl. ad unum, Cic.: ad impuberes, bis auf die Nichtmannbaren, mit Einschluß der N., Caes. – ββ) zur Angabe der Annäherung an eine bestimmte Zahl bis zu, an die, nahe an, nummum Philippeum ad tria milia, Plaut.: quasi talenta ad quindecim, Ter.: (fuimus) omnino ad ducentos, Cic.: cum annos ad L natus esset, Cic. – dah. auch adv. (s. Fabri zu Liv. 22, 41, 2), occisis ad hominum milibus quattuor, Caes.: ad mille ducenti eo proelio ceciderunt, Liv.
    2) vom Nebeneinanderstellen u. Nahekommen von Ggstndn.: a) zur Angabe der annähernden Ähnlich-
    ————
    keit (s. Brix Plaut. trin. 873), nach, ut emerem ancillam ad istam faciem, Plaut.: et idem alterum (quaero) ad istanc capitis albitudinem, einen Graukopf etwa wie du, Plaut. – b) zur Angabe dessen, was zu od. bei etw. noch hinzutritt, zu, bei, neben, außer, ad cetera hanc quoque plagam infligere, Cic.: quod ad ius civile pontificium appetatis, Cic.: hoc unum ad pristinam fortunam defuit, Caes. – nisi quid vis od. vultis ad haec, Cic. – dah. ad hoc, ad haec, »zudem, überdies«, Sall. u. Liv.: ad id quod, »außerdem, daß«, usw., Liv.: ad omnia, ad cetera, Liv. (vgl. Hand Tursell. 1, 125). – c) zur Angabe der äußern Veranlassung, auf, bei, auf... hin, infolge, auf Veranlassung, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 39, 2. Fabri Liv. 21, 41, 3), respondere, breviter disserere ad alqd, Cic.: ad famam belli novas legiones scribere, Liv.: ad ducis casum perculsa magis, quam irritata est multitudo, Liv. – oder zur Angabe des innern Beweggrundes, auf... hin, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 7, 7. Weißenb. Liv. 42, 20, 1), quae (urbes) ad spem diuturnitatis conderentur, Cic.: seu ad metum virium seu ad spem veniae cum dedissent sese, Liv.: in suspensa civitate ad exspectationem novi belli, Liv. – d) zur Angabe der Richtschnur, nach der etw. geschieht, gemäß, nach (Ggstz. contra; s. Drak. Liv. 7, 2, 10. Schuch Apic. 5. § 186), ad perpendiculum, ad lineam, Cic.: ad istorum normam, Cic.: ad voluntatem loqui
    ————
    omnia, Cic.: agere ad praescriptum, Caes.: ad edictum convenire, Liv.: ad manum cantare, ad hunc modum, auf diese W., Cic.: ad tempus, der Zeit gemäß, nach Umständen, Cic. (vgl. unten no. II, 1, b u. no. II, 1, a): ad verbum, wörtlich (zB. ediscere), Cic. (vgl. verbum no. I, b, γ): ad litteras, buchstäblich, Quint. 9, 1, 25.
    II) in der Zeit: 1) zur Angabe der Ausdehnung bis zu einem Zeitpunkt: a) mit Rücksicht auf die dazwischen verfließende Zeit, bis zu, bis an, bis auf, bis gegen, ab consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab initio rerum Rom. usque ad P. Mucium pont. max., Cic.: ab hora octava ad vesperum, Cic.: ab condita urbe ad liberatam, Cic. – usque ad hanc aetatem, Cic.: ad summam senectutem, Cic.: ad vesperum, ad multam noctem, Cic.: ad id tempus, ad hoc tempus, bis jetzt, bisher, Caes. u.a.: so auch ad id locorum, Sall. u. Liv.: u. so bl. ad id, ad hoc, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 52, 6): ad eum finem, dum etc., Cic.: quem ad finem? wie lange? Cic. – b) mit Rücksicht auf die Währung der Zeit, auf, für, ad exiguum tempus, Cic.: ad breve tempus, Plin.: ad paucos dies, Cic.: ad quoddam tempus, auf einige Zeit, Cic.: ad annos DC, Cic.: ad tempus, auf Zeit (nicht auf die Dauer), Cic.: ad praesens, Cic. 2) zur Angabe des Eintretens auf od. nach einem Zeitpunkt: a) zu, auf, an, nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus, Cic.: te
    ————
    Laodiceae fore ad meum adventum, bei m.A., Cic.: ad aestatem, Liv.: ad lucem, zum Morgen, am Morgen, Cic.: ad meridiem, Plaut.: ad vesperum, Cic.: ad diem dictam, Cic.: ad diem, Cic.: ad (an) eum diem, Tac.: ad praedictum tempus, Liv.: ad tempus, zur gehörigen Zeit, Cic. – ad extremum, Cic. u. Liv., ad ultimum, Liv., ad postremum, Liv., zuletzt (s. Müller Liv. 1, 33, 5). – b) nach, über, binnen (s. Lachm. Lucr. 2, 44. p. 79), ad annum tribunum pl. fore, Cic.: utrum illuc nunc veniam, an ad annos decem, Cic.: ad punctum temporis, binnen od. in einem Augenblick, Cic.: ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – ad seinem Pronom. od. Subst. nachgesetzt, quem ad, Plaut. Bacch. 176: quam ad, Ter. Phorm. 524: quos ad, Cic. de nat. deor. 2, 10: ripam ad Araxis, Tac. ann. 12, 51. – od. zwischen Adjekt. u. Subst., augendam ad invidiam, Tac. ann. 12, 8.
    In der Zusammensetzung bezeichnet ad ebenfalls eine Annäherung, heran, herzu, herbei, dabei, zB. accedere, adstare (astare). – dah. auch ein Streben, eine Neigung, s. adamo, accredo u.a. – eine Vermehrung, hinzu, zB. adicere, assumere.
    Die Schreibung at (gegen Quint. 1, 7, 5. Prob. inst. (IV) 145, 8 sq. Caper (VII) 95, 14. Vel. Long. (VII) 69, 23. Scaur. de orth. (VII) 154, 15), zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1252; 2, 4514; 3, 536 u. 3.; in Handschriften, s. Ribbeck, Prolegg. Verg. p. 396. Wagner
    ————
    Orthogr. Verg. p. 426.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ad

  • 7 deicio

    dē-icio, iēci, iectum, ere (de u. iacio), herab-, ab-, niederwerfen, zu Boden werfen, herab-, niederstürzen, herab-, niedersenken usw., I) eig.: A) im allg.: alqm de ponte, Cic.: se de muro, herabspringen, Caes.: alqm de saxo, Liv., od. bl. saxo, Tac.: alqm equo, Liv. (vgl. ipse equo vulnerato deiectus, abgeworfen, Caes.): ab equo deiectus, Firm.: lecto graviter deici ab alto, Ov.: deici gradibus, die Stufen hinabgeworfen werden, Aur. Vict.: deici in Tiberim, Aur. Vict.: se per munitiones deic., Caes.: se de superiore parte aedium, Nep.: se in mare, Nep.: deici in locum inferiorem, stürzen, Caes.: elatum e curia in inferiorem partem per gradus, Liv.: deic. stipites in cavernas, Curt.: deic. librum in mare, Cic.: equum in viam, herabtreiben, Liv.: elatam securim in caput, herabfallen lassen, Liv.: u. so in arma hostis caesim cum ingenti sonitu ensem, Liv.: saxa alia super alia deiecta, Plin. ep.: libellos, herabreißen, Cic.: antemnas, Caes.: crines, unordentlich herabfallen lassen, Tac.: pernam et prandium, in den Topf werfen, Plaut.: ramenta pellis cervinae deiecta pumice, entfernt, abgerieben, Plin. – m. dopp. Acc., Sopatrum de porticu, in qua ipse sedet, praecipitem in forum deic., Cic. Verr. 4, 86.

    B) insbes.: 1) se deicere od. Passiv deici, α) v. Wasser usw., herabstürzen, tanta vis aquae se deiecit (v. Regen), Plin.: aqua e sublimi deiecta (Ggstz. in altum expressa), Plin.: ipse Tanais ex Riphaeo monte deiectus, Mela: deiecta saxis (über F.) flumina, Val. Flacc.: amnis deiectus per scrupulosa et abrupta, Plin. – deiectis lacrimis, Prop. – β) v. Wind, Sturm, venti ab utriusque terrae praealtis montibus subiti ac procellosi se deiciunt, Liv.: foeda tempestas cum grandine ac tonitribus caelo deiecta, Liv.: deiectae montium iugis procellae, Plin.: deiecti nubibus turbines, Plin.: flatus rursus deiecti, Plin. – 2) ein Gewand herabfallen-, herabsinken lassen (Ggstz. reponere), togam, Quint.: togam ab umeris od. de umero, Suet.: deic., si haereat, sinum, Quint.: deiectā residens in lumina pallā, Val. Flacc. – 3) zu Boden werfen, a) ein Tier, um an ihm eine Operation vorzunehmen, werfen, animal, Veget. mul. 3, 24, 2. – b) einen Baum umwerfen, sowohl übh., v. Sturm usw., arbores evulsae (entwurzelt) vel vi ventorum deiectae, Ulp. dig. 7, 1, 12 pr.: insani deiecta viribus austri trabs, Ov. met. 12, 510. – als insbes. = fällen, von Menschen, arbores deicere detruncareque, Liv. 21, 37, 2: cum eaedem (arbores) ad materiam (zu Bauholz) deiciuntur, Vitr. 2, 9, 4. – c) Statuen, Grenzsteine von ihrem Standpunkt herabwerfen, umwerfen, v. Menschen, statuam alcis, Cic.: omnes hermas, Nep.: terminos (Grenzsteine), Gromat. vet. – v. Sturm od. Blitz, signa aenea in Capitolio, Liv.: fulmine deiectum est Iovis signum, Liv. epit. – d) Bauwerke abtragen, einreißen, niederreißen, einschießen, niederschießen, muros, Liv.: muri brachia, Iustin.: turrim, Caes.: hostium castra, Liv.: alta Ceraunia telo (v. Jupiter, mit dem Blitz), Verg.: summas arces Italûm, Verg.: arces Alpibus impositas, Hor.: monumenta regis templaque Vestae (v. Tiber), Hor. – 4) in den Lostopf usw. werfen, neque eorum sortes deiciuntur, sie werden beim Losen (der Prätoren) um die Provinzen nicht zugelassen, Caes. b. c. 1, 6, 5: cum deiecta in id (zu dem Zwecke) sors esset, Liv. 21, 42, 2: deiectam aerea sortem accepit galea, Verg. Aen. 5, 490 sq. – 5) als mediz. t. t., abführen, alvum, purgieren, Cato: ebenso casei qui facillime deiciantur, leicht wieder abgehen, fortgehen, Varro. – absol. = purgieren, laxieren, Cels. – dagegen deic. alvum superiorem, vomieren, Cato. – 6) als milit. t. t., aus seiner Stellung treiben, in die Flucht schlagen, werfen, vertreiben (vgl. Ruhnken Aquil. Rom. 6), praesidium inde, Curt.: hinc celeriter deiecti, Caes.: nostros loco, Caes.: hostes muro turribusque, Caes.: nostros ex utraque munitione, Caes.: praesidium ex saltu, Caes.: equitatum hostium de colle, Auct. b. Afr.: praesidium Claternā, Cic.: bl. praesidium, Caes.: tenentes locum Romani cum deiecissent, Liv. – 7) Passiv deici, als naut. t. t. = wohin verschlagen werden (s. die Auslgg. zu Liv. 23, 34, 16), v. Schiffen, ad inferiorem partem insulae, Caes.: ad Baleares insulas, Liv. – v. Seefahrern, Menelaus ad terram Libyam deiectus est, Tac. – 8) als t. t. der Fechterkunst, jmd. aus seiner Stellung werfen, bringen, verdrängen, im Passiv geworfen werden, sich verdrängen lassen, de loco hominem, Claud. Quadrig. bei Gell. 9, 13, 17. – oft bildl., alqm de statu omni, ganz aus seiner Stellung (aus der Fassung) bringen, Cic.: alqm de omni vitae statu, Cic.: de gradu deici, Cic. u. Auct. b. Alex. – studio feriendi plerumque deiectus (sc. de gradu) non pugnat, sed rixatur, v. Redner, Tac. dial. 26. – 9) das Haupt, den Blick senken, niederschlagen, a) das Haupt usw., deiecto capite, Ggstz. supino od. inclinato capite, Quint. 11, 3, 69, od. Ggstz. relato capite, Apul. met. 10, 17: id (caput) deiectum semper in terram (v. Haupt eines wilden Tieres), Plin. 8, 77: deiecto (mit herabgesunkenem) in pectora mento, Ov. met. 12, 255: euntes deiectā, cervice Getae, Claud. VI. cons. Hon. 180. – b) den Blick, ocellos, Ov.: vultum, Sen. u. Verg.: vultus pudore deiectus, Sen. poët.: deiecti in terram oculi, Quint. u.a.: deiecti in terram militum vultus, Tac.: deiectus in humum vultus, Ov.: poet. m. griech. Acc., deiectus oculos, Verg., od. vultum, Stat., die Augen, den Blick gesenkt. – 10) als jurist. t. t., jmd. aus seiner Besitzung vertreiben, ihn verdrängen, aratores, Cic.: alqm vi, ICt.: alqm per insidias vi de agro communi, Cic.: alqm de possessione, de solo, de fundo, ICt.: alqm de possessione fundi, Cic. – 11) prägn., wie καταβάλλειν, a) (tödlich) zu Boden werfen, erlegen, töten, paucis deiectis, Caes.: deiectis circum stipatoribus, Tac.: Thetidi iuvencam, als Opfer schlachten, Val. Flacc. – bes. auch als t. t. der Jägerspr. = herabschießen, erlegen (vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 1, 1. Bünem. Lact. 1, 9, 2), avem ab alto caelo, Verg.: feram, Curt. – b) abschlagen = abhauen, caput uno ictu, Verg. Aen. 9, 770: totum clipei ferro orbem, ibid. 10, 546.

    II) übtr.: A) im allg.: iugum servile a cervicibus, Cic.: oculos de isto nusquam d., kein Auge von ihm wenden, Cic.: oculos nusquam a re publica, Cic.: si tantulum oculos deiecerimus, wenn wir nur etwas weniger auf der Hut sind, Cic.: quantum mali de humana condicione deieceris, entfernt, beseitigt hast, Cic.: vitia a se ratione, Cic.: cruciatum a corpore, Cic.: alqm de sententia, von seiner Meinung abbringen, Cic.: philosophos de negotio, die Ph. vom Thema abbringen, ihre Verhandlungen niederschlagen, Petron.; vgl. Zeno omnia negotia de negotio deiecit, schlug alle Behauptungen nieder, Sen. – deiecta sunt etiam consulta senatus, sind veraltet, Spart. Did. Iul. 8, 2.

    B) insbes.: 1) nach no. I, B, 6) jmd. aus seiner Stellung (im Leben, Amte) vertreiben, verdrängen, stürzen, hoc deiecto, nach dessen Sturze, Nep. Thras. 3, 1: u. so Tac. ann. 2, 4 in. Lucan. 8, 27 (u. dazu Korte): noch im Bilde, ex alto deiectus culmine regni, Sil. 17, 143. – ebenso ein Land von der Höhe seiner Macht stürzen,amisso et ipse Pacoro infra Ventidium deiectus oriens, so von der H. seiner M. gestürzt, daß es selbst einem V. unterlag, Tac. Germ. 37, 4. – u. bei Spät. übh. zu Boden werfen= demütigen, Eccl.; s. Bünem. Lact. 2, 12, 17 u. 4, 27, 17. – 2) (nach no. I, B, 10) jmd. des Besitzes von etw. od. der Aussicht auf den Besitz von etwas berauben, ihn von etwas verdrängen, a) von dem Besitz: alqm de possessione imperii, jmd. stürzen, Liv.: deiecta coniuge tanto, Verg.: uxore deiectā (sc. coniugio), entfernt, Tac.: deicitur familiaritate suetā post congressu et comitatu Otho, wird verdrängt, verstoßen, Tac. – b) von der Aussicht auf den Besitz: alqm de honore, Cic.: honore, Liv.: aedilitate, praeturā, Cic.: principatu, Caes.: eā spe, Caes.: opinione trium legionum deiectus, d.i. um die Aussicht, drei Legionen zu erhalten, Caes. – absol., jmd. um die Aussicht auf ein Amt bringen, ihn verdrängen, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 3. Liv. 38, 35, 1.

    lateinisch-deutsches > deicio

  • 8 deicio

    dē-icio, iēci, iectum, ere (de u. iacio), herab-, ab-, niederwerfen, zu Boden werfen, herab-, niederstürzen, herab-, niedersenken usw., I) eig.: A) im allg.: alqm de ponte, Cic.: se de muro, herabspringen, Caes.: alqm de saxo, Liv., od. bl. saxo, Tac.: alqm equo, Liv. (vgl. ipse equo vulnerato deiectus, abgeworfen, Caes.): ab equo deiectus, Firm.: lecto graviter deici ab alto, Ov.: deici gradibus, die Stufen hinabgeworfen werden, Aur. Vict.: deici in Tiberim, Aur. Vict.: se per munitiones deic., Caes.: se de superiore parte aedium, Nep.: se in mare, Nep.: deici in locum inferiorem, stürzen, Caes.: elatum e curia in inferiorem partem per gradus, Liv.: deic. stipites in cavernas, Curt.: deic. librum in mare, Cic.: equum in viam, herabtreiben, Liv.: elatam securim in caput, herabfallen lassen, Liv.: u. so in arma hostis caesim cum ingenti sonitu ensem, Liv.: saxa alia super alia deiecta, Plin. ep.: libellos, herabreißen, Cic.: antemnas, Caes.: crines, unordentlich herabfallen lassen, Tac.: pernam et prandium, in den Topf werfen, Plaut.: ramenta pellis cervinae deiecta pumice, entfernt, abgerieben, Plin. – m. dopp. Acc., Sopatrum de porticu, in qua ipse sedet, praecipitem in forum deic., Cic. Verr. 4, 86.
    B) insbes.: 1) se deicere od. Passiv deici, α) v. Wasser usw., herabstürzen, tanta vis aquae se deiecit
    ————
    (v. Regen), Plin.: aqua e sublimi deiecta (Ggstz. in altum expressa), Plin.: ipse Tanais ex Riphaeo monte deiectus, Mela: deiecta saxis (über F.) flumina, Val. Flacc.: amnis deiectus per scrupulosa et abrupta, Plin. – deiectis lacrimis, Prop. – β) v. Wind, Sturm, venti ab utriusque terrae praealtis montibus subiti ac procellosi se deiciunt, Liv.: foeda tempestas cum grandine ac tonitribus caelo deiecta, Liv.: deiectae montium iugis procellae, Plin.: deiecti nubibus turbines, Plin.: flatus rursus deiecti, Plin. – 2) ein Gewand herabfallen-, herabsinken lassen (Ggstz. reponere), togam, Quint.: togam ab umeris od. de umero, Suet.: deic., si haereat, sinum, Quint.: deiectā residens in lumina pallā, Val. Flacc. – 3) zu Boden werfen, a) ein Tier, um an ihm eine Operation vorzunehmen, werfen, animal, Veget. mul. 3, 24, 2. – b) einen Baum umwerfen, sowohl übh., v. Sturm usw., arbores evulsae (entwurzelt) vel vi ventorum deiectae, Ulp. dig. 7, 1, 12 pr.: insani deiecta viribus austri trabs, Ov. met. 12, 510. – als insbes. = fällen, von Menschen, arbores deicere detruncareque, Liv. 21, 37, 2: cum eaedem (arbores) ad materiam (zu Bauholz) deiciuntur, Vitr. 2, 9, 4. – c) Statuen, Grenzsteine von ihrem Standpunkt herabwerfen, umwerfen, v. Menschen, statuam alcis, Cic.: omnes hermas, Nep.: terminos (Grenzsteine), Gromat. vet. – v. Sturm od. Blitz, signa aenea in Capitolio, Liv.: fulmine deiectum est
    ————
    Iovis signum, Liv. epit. – d) Bauwerke abtragen, einreißen, niederreißen, einschießen, niederschießen, muros, Liv.: muri brachia, Iustin.: turrim, Caes.: hostium castra, Liv.: alta Ceraunia telo (v. Jupiter, mit dem Blitz), Verg.: summas arces Italûm, Verg.: arces Alpibus impositas, Hor.: monumenta regis templaque Vestae (v. Tiber), Hor. – 4) in den Lostopf usw. werfen, neque eorum sortes deiciuntur, sie werden beim Losen (der Prätoren) um die Provinzen nicht zugelassen, Caes. b. c. 1, 6, 5: cum deiecta in id (zu dem Zwecke) sors esset, Liv. 21, 42, 2: deiectam aerea sortem accepit galea, Verg. Aen. 5, 490 sq. – 5) als mediz. t. t., abführen, alvum, purgieren, Cato: ebenso casei qui facillime deiciantur, leicht wieder abgehen, fortgehen, Varro. – absol. = purgieren, laxieren, Cels. – dagegen deic. alvum superiorem, vomieren, Cato. – 6) als milit. t. t., aus seiner Stellung treiben, in die Flucht schlagen, werfen, vertreiben (vgl. Ruhnken Aquil. Rom. 6), praesidium inde, Curt.: hinc celeriter deiecti, Caes.: nostros loco, Caes.: hostes muro turribusque, Caes.: nostros ex utraque munitione, Caes.: praesidium ex saltu, Caes.: equitatum hostium de colle, Auct. b. Afr.: praesidium Claternā, Cic.: bl. praesidium, Caes.: tenentes locum Romani cum deiecissent, Liv. – 7) Passiv deici, als naut. t. t. = wohin verschlagen werden (s. die Auslgg. zu Liv. 23, 34, 16), v. Schiffen, ad inferiorem
    ————
    partem insulae, Caes.: ad Baleares insulas, Liv. – v. Seefahrern, Menelaus ad terram Libyam deiectus est, Tac. – 8) als t. t. der Fechterkunst, jmd. aus seiner Stellung werfen, bringen, verdrängen, im Passiv geworfen werden, sich verdrängen lassen, de loco hominem, Claud. Quadrig. bei Gell. 9, 13, 17. – oft bildl., alqm de statu omni, ganz aus seiner Stellung (aus der Fassung) bringen, Cic.: alqm de omni vitae statu, Cic.: de gradu deici, Cic. u. Auct. b. Alex. – studio feriendi plerumque deiectus (sc. de gradu) non pugnat, sed rixatur, v. Redner, Tac. dial. 26. – 9) das Haupt, den Blick senken, niederschlagen, a) das Haupt usw., deiecto capite, Ggstz. supino od. inclinato capite, Quint. 11, 3, 69, od. Ggstz. relato capite, Apul. met. 10, 17: id (caput) deiectum semper in terram (v. Haupt eines wilden Tieres), Plin. 8, 77: deiecto (mit herabgesunkenem) in pectora mento, Ov. met. 12, 255: euntes deiectā, cervice Getae, Claud. VI. cons. Hon. 180. – b) den Blick, ocellos, Ov.: vultum, Sen. u. Verg.: vultus pudore deiectus, Sen. poët.: deiecti in terram oculi, Quint. u.a.: deiecti in terram militum vultus, Tac.: deiectus in humum vultus, Ov.: poet. m. griech. Acc., deiectus oculos, Verg., od. vultum, Stat., die Augen, den Blick gesenkt. – 10) als jurist. t. t., jmd. aus seiner Besitzung vertreiben, ihn verdrängen, aratores, Cic.: alqm vi, ICt.: alqm per insidias vi de agro communi, Cic.: alqm de possessio-
    ————
    ne, de solo, de fundo, ICt.: alqm de possessione fundi, Cic. – 11) prägn., wie καταβάλλειν, a) (tödlich) zu Boden werfen, erlegen, töten, paucis deiectis, Caes.: deiectis circum stipatoribus, Tac.: Thetidi iuvencam, als Opfer schlachten, Val. Flacc. – bes. auch als t. t. der Jägerspr. = herabschießen, erlegen (vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 1, 1. Bünem. Lact. 1, 9, 2), avem ab alto caelo, Verg.: feram, Curt. – b) abschlagen = abhauen, caput uno ictu, Verg. Aen. 9, 770: totum clipei ferro orbem, ibid. 10, 546.
    II) übtr.: A) im allg.: iugum servile a cervicibus, Cic.: oculos de isto nusquam d., kein Auge von ihm wenden, Cic.: oculos nusquam a re publica, Cic.: si tantulum oculos deiecerimus, wenn wir nur etwas weniger auf der Hut sind, Cic.: quantum mali de humana condicione deieceris, entfernt, beseitigt hast, Cic.: vitia a se ratione, Cic.: cruciatum a corpore, Cic.: alqm de sententia, von seiner Meinung abbringen, Cic.: philosophos de negotio, die Ph. vom Thema abbringen, ihre Verhandlungen niederschlagen, Petron.; vgl. Zeno omnia negotia de negotio deiecit, schlug alle Behauptungen nieder, Sen. – deiecta sunt etiam consulta senatus, sind veraltet, Spart. Did. Iul. 8, 2.
    B) insbes.: 1) nach no. I, B, 6) jmd. aus seiner Stellung (im Leben, Amte) vertreiben, verdrängen, stürzen, hoc deiecto, nach dessen Sturze, Nep. Thras.
    ————
    3, 1: u. so Tac. ann. 2, 4 in. Lucan. 8, 27 (u. dazu Korte): noch im Bilde, ex alto deiectus culmine regni, Sil. 17, 143. – ebenso ein Land von der Höhe seiner Macht stürzen,amisso et ipse Pacoro infra Ventidium deiectus oriens, so von der H. seiner M. gestürzt, daß es selbst einem V. unterlag, Tac. Germ. 37, 4. – u. bei Spät. übh. zu Boden werfen= demütigen, Eccl.; s. Bünem. Lact. 2, 12, 17 u. 4, 27, 17. – 2) (nach no. I, B, 10) jmd. des Besitzes von etw. od. der Aussicht auf den Besitz von etwas berauben, ihn von etwas verdrängen, a) von dem Besitz: alqm de possessione imperii, jmd. stürzen, Liv.: deiecta coniuge tanto, Verg.: uxore deiectā (sc. coniugio), entfernt, Tac.: deicitur familiaritate suetā post congressu et comitatu Otho, wird verdrängt, verstoßen, Tac. – b) von der Aussicht auf den Besitz: alqm de honore, Cic.: honore, Liv.: aedilitate, praeturā, Cic.: principatu, Caes.: eā spe, Caes.: opinione trium legionum deiectus, d.i. um die Aussicht, drei Legionen zu erhalten, Caes. – absol., jmd. um die Aussicht auf ein Amt bringen, ihn verdrängen, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 3. Liv. 38, 35, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deicio

  • 9 view

    1. noun
    1) (range of vision) Sicht, die

    have a clear/distant view of something — etwas deutlich/in der Ferne sehen können

    be out of/in view — nicht zu sehen/zu sehen sein

    come into viewin Sicht kommen

    2) (what is seen) Aussicht, die

    the views from heredie Aussicht von hier

    3) (picture) Ansicht, die

    photographic view — Foto, das

    4) (opinion) Ansicht, die

    what is your view or are your views on this? — was meinst du dazu?

    don't you have any view[s] about it? — hast du keine Meinung dazu?

    the general/majority view is that... — die Allgemeinheit/Mehrheit ist der Ansicht, dass...

    have or hold views about or on something — eine Meinung über etwas (Akk.) haben

    hold or take the view that... — der Ansicht sein, dass...

    I take a different viewich bin anderer Ansicht

    take a critical/grave/optimistic view of something — etwas kritisch/ernst/optimistisch beurteilen

    5)

    be on view[Waren, Haus:] besichtigt werden können; [Bauplan:] [zur Einsicht] ausliegen

    in view of something(fig.) angesichts einer Sache

    with a view to or with a or the view of doing something — in der Absicht, etwas zu tun

    with a view to something(fig.) mit etwas im Auge

    with this in viewin Anbetracht dessen; see also academic.ru/56438/point">point I 1.

    6) (survey) Betrachtung, die; (of house, site) Besichtigung, die
    2. transitive verb
    1) (look at) sich (Dat.) ansehen
    2) (consider) betrachten; beurteilen [Situation, Problem]

    viewed in this light... — so gesehen...

    3) (inspect) besichtigen
    3. intransitive verb
    (Telev.) fernsehen
    * * *
    [vju:] 1. noun
    1) ((an outlook on to, or picture of) a scene: Your house has a fine view of the hills; He painted a view of the harbour.) die (An)Sicht
    2) (an opinion: Tell me your view/views on the subject.) die Ansicht
    3) (an act of seeing or inspecting: We were given a private view of the exhibition before it was opened to the public.) die Besichtigung
    2. verb
    (to look at, or regard (something): She viewed the scene with astonishment.) betrachten
    - viewer
    - viewpoint
    - in view of
    - on view
    - point of view
    * * *
    [vju:]
    I. n
    1. no pl (sight) Sicht f
    in full \view of all the spectators vor den Augen aller Zuschauer
    to block [or obstruct] sb's \view jds Sicht behindern
    to come into \view in Sicht kommen, sichtbar werden
    to disappear from [or out of] \view [in der Ferne] verschwinden
    to hide [or shield] from \view sich akk dem Blick entziehen
    the house is hidden from \view behind a high hedge das Haus liegt den Blicken entzogen hinter einer hohen Hecke
    to keep sb/sth in \view jdn/etw im Auge behalten
    2. (panorama) [Aus]blick m, Aussicht f
    we have a clear \view of the sea wir haben freien Blick aufs Meer
    the \view from our living room over the valley is breathtaking der [Aus]blick von unserem Wohnzimmer über das Tal ist atemberaubend
    he paints rural \views er malt ländliche Motive
    he lifted his daughter up so that she could get a better \view er hob seine Tochter hoch, sodass sie besser sehen konnte
    to have a bird's-eye \view of sth etw aus der Vogelperspektive sehen
    panoramic \view Panoramablick m
    to afford a \view einen Blick [o eine Aussicht] bieten
    3. (opportunity to observe) Besichtigung f
    4. no pl (for observation)
    to be on \view works of art ausgestellt werden
    to be on \view to the public der Öffentlichkeit zugänglich sein
    5. (opinion) Ansicht f, Meinung f (about/on über + akk)
    in sb's \view nach jds Einschätzung
    what are your \views on this issue? was meinen Sie zu dieser Frage?
    it's my \view that the price is much too high meiner Meinung nach ist der Preis viel zu hoch
    exchange of \views Meinungsaustausch m
    \view of the market Markteinschätzung f
    point of \view Gesichtspunkt m, Standpunkt m
    from my point of \view... meiner Meinung nach...
    world \view Weltanschauung f
    conflicting \views widersprüchliche Meinungen
    jaundiced/prevailing \view zynische/vorherrschende Meinung
    there is a prevailing \view that... es herrscht die Ansicht, dass...
    to air one's \views seine Ansichten darlegen
    to echo [or endorse] a \view sich akk einer Meinung anschließen
    to express a \view eine Meinung ausdrücken [o zum Ausdruck bringen]
    to have [or take] a \view eine Meinung vertreten
    to have an optimistic \view of life eine optimistische Lebenseinstellung haben
    to take a dim [or poor] \view of sth nicht viel von etw dat halten
    to have [or hold] [or take] the \view that... der Meinung sein, dass...
    to have [or hold] \views about [or on] sb/sth Ansichten über jdn/etw haben
    to hold strong \views about sth über etw akk strenge Ansichten haben
    to make a \view known eine Ansicht mitteilen
    to share a \view gleicher Meinung sein, eine Ansicht teilen
    this \view is not widely shared diese Ansicht wird nicht von vielen geteilt
    in sb's \view jds Ansicht nach
    6. ( fig: perspective) Ansicht f
    from the money point of \view, the plan is very attractive but from the work point of \view, it's a disaster vom Finanziellen her gesehen ist der Plan sehr verlockend, aber von der Arbeit her ist er eine Katastrophe
    we take a very serious \view of the situation wir nehmen die Situation sehr ernst
    to take a long-/short-term \view eine langfristige/vorläufige Perspektive einnehmen
    to take an overall \view of sth etw von allen Seiten betrachten
    in \view of sth angesichts [o in Anbetracht] einer S. gen
    with a \view to doing sth mit der Absicht, etw zu tun
    7. (idea) Vorstellung f
    have you anything in \view for when you leave college? hast du [schon] irgendeine Idee, was du machen willst, wenn du vom College abgehst?
    II. vt
    1. (watch)
    to \view sth [from sth] etw [von etw dat aus] betrachten; (as a spectator) etw dat [von etw dat aus] zusehen [ o bes SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ zuschauen
    2. ( fig: consider)
    to \view sb/sth [as sb/sth] jdn/etw [als jdn/etw] betrachten
    we \view the situation with concern wir betrachten die Lage mit Besorgnis
    to \view sth from a different angle etw aus einem anderen Blickwinkel betrachten
    to \view sth sich dat etw ansehen
    to \view a flat/a house eine Wohnung/ein Haus besichtigen
    * * *
    [vjuː]
    1. n
    1) (= range of vision) Sicht f

    the ship came into view —

    the cameraman had a job keeping the plane in view — der Kameramann fand es schwierig, das Flugzeug zu verfolgen

    to go out of view — außer Sicht kommen, verschwinden

    the house is within view of the sea —

    hidden from view — verborgen, versteckt

    on view (for purchasing) — zur Ansicht; (of exhibits) ausgestellt

    2) (= prospect, sight) Aussicht f

    there is a splendid view from here/from the top — von hier/von der Spitze hat man einen herrlichen Blick or eine wunderschöne Aussicht

    a view over... — ein Blick m über... (acc)

    he stood up to get a better viewer stand auf, um besser sehen zu können

    3) (= photograph etc) Ansicht f (ALSO COMPUT)

    views of LondonAnsichten pl or Stadtbilder pl von London

    4) (= opinion) Ansicht f, Meinung f

    to take the view that... — die Ansicht vertreten, dass...

    See:
    → point
    5)

    (= mental survey) an idealistic view of the world — eine idealistische Welt(an)sicht

    a general or overall view of a problem —

    in view ofwegen (+gen), angesichts (+gen)

    at first view —

    we must not lose from view the fact that... I'll keep it in view — wir dürfen die Tatsache nicht aus dem Auge verlieren, dass... ich werde es im Auge behalten

    6) (= intention, plan) Absicht f

    with a view to doing sth — mit der Absicht, etw zu tun

    he has the weekend in view when he says... — er denkt an das Wochenende, wenn er sagt...

    2. vt
    1) (= see) betrachten
    2) (= examine) house besichtigen
    3) (= consider) problem etc sehen
    4) (COMPUT: command) anzeigen
    3. vi
    (= watch television) fernsehen
    * * *
    view [vjuː]
    A v/t
    1. obs sehen, erblicken
    2. (sich) etwas ansehen, besichtigen, in Augenschein nehmen:
    view a flat eine Wohnung besichtigen
    3. prüfen, untersuchen ( beide auch JUR)
    4. fig (an)sehen, auffassen, betrachten, beurteilen ( alle:
    as als)
    B v/i fernsehen
    C s
    1. Besichtigung f, Inaugenscheinnahme f:
    at first view auf den ersten Blick;
    on nearer view bei näherer Betrachtung;
    be plain to (the) view gut sichtbar sein
    2. Prüfung f, Untersuchung f ( auch JUR)
    3. Sicht f (auch fig):
    a) in Sicht, sichtbar,
    b) fig in (Aus)Sicht;
    in view of fig im Hinblick auf (akk), in Anbetracht oder angesichts (gen);
    in full view of direkt vor jemandes Augen;
    get a full view of etwas ganz zu sehen bekommen;
    on view zu besichtigen(d), ausgestellt;
    on the long view fig auf weite Sicht;
    out of view außer Sicht, nicht mehr zu sehen;
    come in view in Sicht kommen, sichtbar werden;
    have in view fig im Auge haben, denken an (akk), beabsichtigen;
    keep sth in view fig etwas im Auge behalten;
    lose view of aus den Augen verlieren;
    there is no view of success es besteht keine Aussicht auf Erfolg
    4. a) (Aus)Sicht f, (Aus-)Blick m (of, over auf akk):
    there is a grand view of the mountains from here von hier hat man einen herrlichen Blick auf die Berge
    b) Szenerie f, Blick m
    5. MAL, FOTO Ansicht f, Bild n:
    6. (kritischer) Überblick (of über akk)
    7. Absicht f:
    a) mit oder in der Absicht ( doing zu tun), zu dem Zwecke (gen), um zu (inf),
    b) im Hinblick auf (akk)
    8. (of, on) Ansicht f, Meinung f, Urteil n (von, über akk), Auffassung f (von):
    view of life Lebensanschauung f;
    in my view in meinen Augen, meines Erachtens;
    what is your view on …? was halten Sie von …?, wie beurteilen Sie …?;
    be of ( oder take) the view that … der Ansicht sein oder die Ansicht vertreten, dass …;
    it is my view that … ich bin der Ansicht, dass …;
    be of the same view der gleichen Ansicht sein;
    form a view on sich ein Urteil bilden über (akk);
    hold extreme views extreme Ansichten vertreten;
    take a bright (dim, grave, strong) view of etwas optimistisch (pessimistisch, ernst, hart) beurteilen
    9. Vorführung f:
    * * *
    1. noun
    1) (range of vision) Sicht, die

    have a clear/distant view of something — etwas deutlich/in der Ferne sehen können

    be out of/in view — nicht zu sehen/zu sehen sein

    2) (what is seen) Aussicht, die
    3) (picture) Ansicht, die

    photographic view — Foto, das

    4) (opinion) Ansicht, die

    what is your view or are your views on this? — was meinst du dazu?

    don't you have any view[s] about it? — hast du keine Meinung dazu?

    the general/majority view is that... — die Allgemeinheit/Mehrheit ist der Ansicht, dass...

    have or hold views about or on something — eine Meinung über etwas (Akk.) haben

    hold or take the view that... — der Ansicht sein, dass...

    take a critical/grave/optimistic view of something — etwas kritisch/ernst/optimistisch beurteilen

    5)

    be on view[Waren, Haus:] besichtigt werden können; [Bauplan:] [zur Einsicht] ausliegen

    in view of something(fig.) angesichts einer Sache

    with a view to or with a or the view of doing something — in der Absicht, etwas zu tun

    with a view to something(fig.) mit etwas im Auge

    with this in view — in Anbetracht dessen; see also point I 1.

    6) (survey) Betrachtung, die; (of house, site) Besichtigung, die
    2. transitive verb
    1) (look at) sich (Dat.) ansehen
    2) (consider) betrachten; beurteilen [Situation, Problem]

    viewed in this light... — so gesehen...

    3) (inspect) besichtigen

    ask to view something — darum bitten, etwas besichtigen zu dürfen

    3. intransitive verb
    (Telev.) fernsehen
    * * *
    v.
    betrachten v.
    prüfen v.
    sehen v.
    (§ p.,pp.: sah, gesehen) (in regard to) n.
    Hinblick -e m. (of) n.
    Betrachtungsweise f. n.
    Anblick -e m.
    Anschauung f.
    Ansicht -en f.
    Auffassung f.
    Aussicht -en f.
    Betrachtung f.
    Blick -e m.

    English-german dictionary > view

  • 10 eranus

    eranus, ī, m. (ερανος), eine Verbindung in Griechenland u. in griech. Kolonien mit dem Zwecke, sich untereinander bei eintretender Hilfsbedürftigkeit Unterstützung zu gewähren, eine Art Armen- od. Almosenkasse, Plin. ep. 10, 92 (93): eranum habere, Traian. ibid. 10, 93 (94).

    lateinisch-deutsches > eranus

  • 11 entsprechen

    entsprechen, respondere alci rei od. ad alqd convenire alci rei (passend, angemessen sein). – consentire, congruere alci rei oder cum alqa re, od. sich, inter se (übereinstimmen. im Einklange stehen). – parem esse alci rei (einer Sache gewachsen sein). – dignum esse alqā re (einer Sache würdig sein). – non fallere alqm od. alqd (der Hoffnung od. Erwartung entspr.). – die Worte entsprechen sich, verba verbis respondent. – Zuw. durch eine Wendung mit qualis... talis, z.B. die Konsuln haben den öftern Schilderungen in meinen Briefen an dich entsprochen, quales tibi saepe scripsi consules, tales exstiterunt. entsprechend, par alci rei (gleich). – aptus, idoneus alci rei (passend, geeignet). – dignus alqā re (würdig). – ein e. Ausdruck (für ein fremdes Wort). verbum quod idem declarat od. significat: dem Zwecke e., s. zweckdienlich, zweckmäßig.

    deutsch-lateinisches > entsprechen

  • 12 zweckdienlich

    zweckdienlich, idoneus (für den vorliegenden Zweck geeignet, z.B. consillum). – salubris (heilsam, z.B. salubria consilia inire). – zw. sein, proposito conducere (dem Zwecke zuträglich sein); in rem esse, gew. m. folg. Infin. (vorteilhaft sein). Vgl. übh. »zweckmäßig«.

    deutsch-lateinisches > zweckdienlich

  • 13 ἐπι-τετευγμένως

    ἐπι-τετευγμένως, treffend, dem Zwecke gemäß, D. L. 2, 42 u. K. S.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐπι-τετευγμένως

  • 14 ἐφ'

    ἐφ', ᾧ, ἐφ' ᾧτε, = ἐπὶ τούτῳ, ὅ oder ὅτι, unter der Bedingung, daß, zu dem Zwecke, daß. S. ἐπί

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐφ'

  • 15 eranus

    eranus, ī, m. (ερανος), eine Verbindung in Griechenland u. in griech. Kolonien mit dem Zwecke, sich untereinander bei eintretender Hilfsbedürftigkeit Unterstützung zu gewähren, eine Art Armen- od. Almosenkasse, Plin. ep. 10, 92 (93): eranum habere, Traian. ibid. 10, 93 (94).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eranus

  • 16 ἐπιτετευγμένως

    ἐπι-τετευγμένως, treffend, dem Zwecke gemäß

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπιτετευγμένως

  • 17 ἐφ'

    ἐφ', ᾧ, ἐφ' ᾧτε, = ἐπὶ τούτῳ, ὅ oder ὅτι, unter der Bedingung, daß, zu dem Zwecke, daß

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐφ'

  • 18 Zweck

    m; -(e)s, -e purpose; (Ziel) object, aim; (Sinn) point, use; seinen Zweck erfüllen serve its purpose; Gerät etc.: auch do its job umg.; seinen Zweck verfehlen not achieve its purpose, fail to achieve its purpose; einen Zweck verfolgen pursue an object; für friedliche Zwecke for peaceful purposes; Räume für gewerbliche Zwecke rooms for commercial use; dem Zweck entsprechende Kleidung etc. suitable clothing etc.; Geld für wohltätige Zwecke spenden donate money to charity; für einen guten Zweck spenden give to a good cause; zum Zwecke (+ Gen. oder zu + Inf.) with a view to s.th. oder (+ Ger.), with the object of (+ Ger.) zu diesem Zweck to this end; zu welchem Zweck? what (...) for?; was für einen Zweck soll es haben zu (+ Inf.)? what’s the point ( oder use) of (+ Ger.)?; das ist ja der Zweck der Übung! umg., hum.. that’s the whole point, that’s the object ( oder point) of the exercise; es hat keinen Zweck there’s no point (zu + Inf. in + Ger.), it’s no use (+ Ger.) das wird wenig Zweck haben that won’t do ( oder be) much good, that won’t be any use; was hat das alles für einen Zweck? what’s the point (of it all)?; Mittel zum Zweck a means to an end; der Zweck heiligt die Mittel the end justifies the means
    * * *
    der Zweck
    end; goal; destination; intent; purpose; aim; intention; object
    * * *
    Zwẹck [tsvɛk]
    m -(e)s, -e
    1) (= Ziel, Verwendung) purpose

    seinen Zweck erfüllen — to serve its/one's purpose

    See:
    2) (= Sinn) point

    das hat keinen Zweck — there is no point in it, it's pointless

    es hat keinen Zweck, darüber zu reden — there is no point (in) talking about it, it's pointless talking about it

    das ist ja der Zweck der Übung — that's the point of the exercise, that's what it's all about (inf)

    3) (= Absicht) aim

    zu welchem Zweck? — for what purpose?, to what end?

    zu diesem Zweck — to this end, with this aim in view

    * * *
    der
    1) ((a) purpose or advantage: There's no point (in) asking me - I don't know.) point
    2) (the reason for doing something; the aim to which an action etc is directed: What is the purpose of your visit?) purpose
    3) (the use or function of an object: The purpose of this lever is to stop the machine in an emergency.) purpose
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [tsvɛk]
    m
    einem bestimmten \Zweck dienen to serve a particular purpose
    welchem \Zweck dient dieses Werkzeug? what's this tool [used] for?, what's the purpose of this tool?
    etw seinem \Zweck entsprechend verwenden to use sth for the purpose it was intended for
    ein guter \Zweck a good cause
    einem guten \Zweck dienen to be for [or in] a good cause
    ein wohltätiger \Zweck/wohltätige \Zwecke charity
    seinen \Zweck erfüllen to serve its/one's purpose, to do the trick fam
    2. (Absicht) aim, object kein pl
    einen \Zweck verfolgen to have a specific aim [or object]
    üble \Zwecke verfolgen to be planning evil, to be pursuing evil designs [or intentions]
    seinen \Zweck verfehlen to fail to achieve its/one's object
    einem bestimmten \Zweck dienen to serve a particular aim [or object]
    zu diesem \Zweck for this purpose
    zu welchem \Zweck? for what purpose?, to what end?
    3. (Sinn) point
    der \Zweck soll sein, dass... the point of it/this [or the idea] is that...
    das hat doch alles keinen \Zweck! there's no point in any of that, it's pointless; (a. ineffektiv) it's/that's no use
    es hat keinen \Zweck, etw zu tun there's no point [in] [or it's pointless] doing sth
    was soll das für einen \Zweck haben? what's the point of that?
    was ist der \Zweck der Übung? (iron) what's the object of the exercise? iron
    4.
    der \Zweck heiligt die Mittel (prov) the end justifies the means prov
    * * *
    der; Zweck[e]s, Zwecke

    Geld für einen guten/wohltätigen Zweck — money for a good cause/for a charity

    der Zweck der Übung(ugs.) the object or point of the exercise

    2) (Sinn) point

    es hat keinen/wenig Zweck [, das zu tun] — it's pointless or there is no point/there is little or not much point [in doing that]

    ohne [jeden] Sinn und Zweck — completely pointless

    * * *
    Zweck m; -(e)s, -e purpose; (Ziel) object, aim; (Sinn) point, use;
    seinen Zweck erfüllen serve its purpose; Gerät etc: auch do its job umg;
    seinen Zweck verfehlen not achieve its purpose, fail to achieve its purpose;
    einen Zweck verfolgen pursue an object;
    für friedliche Zwecke for peaceful purposes;
    Räume für gewerbliche Zwecke rooms for commercial use;
    dem Zweck entsprechende Kleidung etc suitable clothing etc;
    Geld für wohltätige Zwecke spenden donate money to charity;
    für einen guten Zweck spenden give to a good cause;
    zum Zwecke (+gen oder
    zu +inf) with a view to sth oder (+ger), with the object of (+ger)
    zu diesem Zweck to this end;
    zu welchem Zweck? what (…) for?;
    was für einen Zweck soll es haben zu (+inf)? what’s the point ( oder use) of (+ger)?;
    das ist ja der Zweck der Übung! umg, hum that’s the whole point, that’s the object ( oder point) of the exercise;
    es hat keinen Zweck there’s no point (
    zu +inf in +ger), it’s no use (+ger)
    das wird wenig Zweck haben that won’t do ( oder be) much good, that won’t be any use;
    was hat das alles für einen Zweck? what’s the point (of it all)?;
    Mittel zum Zweck a means to an end;
    der Zweck heiligt die Mittel the end justifies the means
    * * *
    der; Zweck[e]s, Zwecke

    Geld für einen guten/wohltätigen Zweck — money for a good cause/for a charity

    der Zweck der Übung(ugs.) the object or point of the exercise

    2) (Sinn) point

    es hat keinen/wenig Zweck [, das zu tun] — it's pointless or there is no point/there is little or not much point [in doing that]

    ohne [jeden] Sinn und Zweck — completely pointless

    * * *
    -e m.
    aim n.
    end n.
    intention n.
    object n.
    purpose n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zweck

  • 19 flag day

    noun
    (Brit.) Tag der Straßensammlung für wohltätige Zwecke
    * * *
    * * *
    n
    1) (Brit) Tag, an dem eine Straßensammlung für einen wohltätigen Zweck durchgeführt wird
    2)

    Flag Day (US) — 14. Juni, Gedenktag der Einführung der amerikanischen Nationalflagge

    * * *
    1. Br Tag, an dem auf der Straße kleine Papierfähnchen für wohltätige Zwecke verkauft werden
    2. Flag Day US Jahrestag m der Nationalflagge (14. Juni)
    * * *
    noun
    (Brit.) Tag der Straßensammlung für wohltätige Zwecke

    English-german dictionary > flag day

  • 20 capio [1]

    1. capio, cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ich schnappe, κώπη, der Griff), nehmen, I) zugreifend nehmen, fassen, ergreifen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw., calculum (Stein in der Urinblase), Cels.: flabellum, Ter.: alcis vestem, Ter.: baculum, Ov.: hanc cotem, Liv.: arma, zu den Waffen greifen, Cic. u.a. (s. Wunder Cic. Planc. 36, 88. Fabri Liv. 22, 5, 3). – saxa manu, Verg.: florem ternis digitis, Plin.: scutum laevā, Plin. – sibi coronam in caput, Plaut. Amph. 999. – b) durch Besitzergreifen übh.: terras, Land gewinnen, sich zur Erde herablassen (von Vögeln), Verg. Aen. 1, 396. – So nun bes. α) (als milit. t. t.) irgendwo Posto fassen, einen Ort besetzen, einnehmen, locum, Posto fassen, sich afstellen, Caes., Cic. u. Verg.: loca, Caes.: locum editum, Nep.: locum paulo editiorem, Sall.: montem, Caes.: arcem, Caes. – β) einen Ort erreichen, an od. in einen Ort gelangen, an einem Orte anlangen, bes. zu Schiffe, insulam. Caes.: portum, Caes.: u. (im Bilde) portum otii, Cic.: cum ignorarent, quem locum reliquae (naves) cepissent, Caes. – u. einen Ort zu erreichen suchen, proximos colles capere universos, Caes. b. c. 2, 42, 1: montes proximos fugā capiunt, Liv. 9, 43, 20. – γ) einen Ort zu einem bestimmten Zwecke in Beschlag nehmen, ausersehen, auswählen, locum oculis, Verg. – u. als milit. t. t., locum castris, Liv.: u. so bl. loca, Caes. – u. als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ) als jurist. u. publiz. t. t.: pignus (pignera) capere, s. pīgnus.

    2) übtr.: a) eine Tätigkeit, ein Beginnen usw. gleichs. in od. vor die Hand nehmen, α) übh., ein Beginnen usw. nehmen, ergreifen, in Angriff nehmen = vornehmen, anstellen u. dgl., impetum, s. impetus no. II, A, 1 u. B, 2: fugam, die Flucht ergreifen, Caes.: conatus ad erumpendum, Liv.: initium ex alqa re, Quint.: primordia agendi ab alqo, Cic.: finem, Verg. – augurium, Liv.: orgia cum alqo, Verg. – consilium (Entschluß), coniecturam, s. cōnsilium, coniectūra. – β) eine leitende, bes. öffentliche Tätigkeit in die Hand nehmen, antreten, übernehmen, provinciam duram, Ter.: moderamina (navis), Ov. – magistratum, consulatum, Cic.: pontificatum maximum, Suet. – b) eine Gelegenheit usw. gleichs. in Beschlag nehmen, abpassen, ablauern, ersehen, causam, Ter.: occasionem mittendae ad Syphacem legationis, Frontin.: u. bes. tempus (den günstigen Zeitpunkt, den günstigen Augenblick), Liv.: satis scite et commode tempus ad alqm abeundi, Cic. – c) einen Beweis, ein Beispiel woher entnehmen, documentum ex alqo, Cic.: specimen alcis rei ex alqa re, Cic.: exemplum de alqo u. ex alqa re, Ter. u. Cic. – d) eine Eigenschaft, Gesinnung, Gewohnheit usw. sich aneignen, virtutem animo, Plaut.: modum, Plaut.: avi prudentiam, Cic.: patrium animum virtutemque, Cic.: consuetudinem exercitationemque, Cic. – e) eine Pers. nehmen, d.i. α) zu einem Zwecke zuziehen, magistrum ad eam rem improbum, Ter. Andr. 192. – m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm fatorum comitem, Verg.: alqm consiliis socium, Verg. – β) aus einer Menge nehmen, ausersehen, wählen, virginem Vestalem, Suet.: in locum demortuae (virginis Vestalis) aliam, Suet. – in singulos annos sacerdotem Iovis sortito (durchs Los), Cic. – u. m. Ang. als wen? durch Prädikats-Acc., alqm iudicem, Plaut. u. Liv.: alqm arbitrum, Ter.: alqm flaminem, Liv.: alqam sibi patronam, Ter.

    B) als Feind nehmen, wegnehmen, sich eines Ggstds. bemeistern, etw. in seinen Besitz-, in seine Gewalt bringen, 1) eig.: a) übh.: fures earum rerum, quas ceperunt, signa commutant, Cic.: lubido rei publicae capiundae, Sall.: oppressā captāque re publicā, Cic. – b) im Kriege, im Kampfe nehmen, α) bewegl. Ggstde. u. Ländereien = erbeuten, erobern, magnas praedas, Nep.: iuncta vehicula mille, Liv.: naves, Nep. – pecuniam ex hostibus, Liv.: agros de hostibus, Cic.: signum ex Macedonia, Cic. – signum Carthagine (zu K.), Cic. – β) eine Örtl. u. dgl. nehmen, einnehmen, erobern, oppidum, Sall.: urbem, castra hostium, Cic.: calles, Cic. – moenia scalis, Liv.: oppidum vi, Cato fr.: oppidum vi oppugnando, Vatin. in Cic.

    ep.: Sassula urbs ex Tiburtibus capta, Liv.: post captam Troiam atque deletam, Augustin.: ager Etruscus de Tarquiniensibus quondam captus, Liv. – u. als Zeitbestimmung, post Troiam captam, Vell.: post urbem captam, Eutr.: ab condita urbe Roma ad captam candem urbem, Liv. – γ) Menschen gefangen nehmen, fangen, belli nefarios duces, Cic.: quattuor milia hostium cum multis militaribus signis, Liv.: vivum (lebendig) Thuyn cum uxore et liberis, Nep.: u. (im Bilde) numquam erit... tam captus equester ordo, so unterjocht, so unfrei, Cic. Sest. 52. – servus ex hoste captus, Quint.: capta ex Caria, Ter. – Livium captum Tarenti, Cic. – Partiz. subst., captus, ī, m. = captivus, ī, m., der Gefangene, in Prosa gew. nur im Plur., zB. in captos clementiā uti, Nep.; u. capta, ae, f., die Gefangene, Sen. rhet. – c) Tiere (bes. auf der Jagd, beim Vogelstellen, beim Fischen) erlegen, fangen, einfangen, prolapsorum equitum vacuos equos, Liv.: cervum, Phaedr.: aves, Varr. LL.: murem, Val. Max.: pisces, Cic.: ista fera periculose capta, Sen.: illa quidem pro lepusculis capiebantur, patellae, paterae, Cic.

    2) übtr.: a) übh. jmd. ergreifen, sich jmds. bemächtigen, v. äußern Zuständen, ubi periculum quemque ceperat, ibi resistere, Sall. Iug. 51, 1. – v. innern = befallen, anwandeln, admiratio, metus capit alqm, Liv.: capit alcis animum cura sacrorum, Liv.: nos post reges exactos servitutis oblivio ceperat, Cic.: non prius sum conatus misericordiam commovere quam misericordiā sum ipse captus, Cic. – b) jmd. gleichs. einnehmen, α) übh. physisch od. geistig, Passiv capi, physisch od. geistig eingenommen, gelähmt werden, m. Ang. wodurch? (deutsch woran?) im Abl. (vgl. Fabri Liv. 21, 58, 5), altero oculo capi, auf einem Auge blind werden, Liv.: luminibus capi, erblinden, Liv.: oculis et auribus captus, blind u. taub, Cic.: captus pedibus, Sall. fr. u. pedibus captus, Liv.: membris omnibus captus ac debilis, an a. Gl. gänzlich gelähmt, Cic.: caput captum leto, das vom Tode befallene, todumnachtete Haupt, Verg. – captus mente, geistig umnachtet, verrückt, Cic.: velut captus animi, Tac., od. velut mente captā, Liv., als hätte er den Kopf verloren, wie verrückt: capti et stupentes animi, befangene, Liv. – β) jmds. Willenskraft, jmd. bestricken, überlisten, betrügen, adversarium, Cic.: aures, Cic. – adulescentium animos dolis, Sall.: capi dolo alcis, Nep.: capi errore, Liv. – γ) jmds. Neigung u. Gemüt, jmd. fangen, fesseln, für sich einnehmen, gewinnen, bestechen, verlocken, betören, berücken, ut etiam adversantem ac repugnantem uti imperator fortis ac bonus capere possit, Cic.: quod insit in his aliquid probi, quod capit ignaros, Cic.: capior et scire cupio quomodo etc., lasse mich verlocken, Cic.: captus est, er hat sich fangen lassen (v. einem Verliebten), Ter. – capere alqm suā humanitate, Nep.: u. capi voluptate, Cic.: amore captivae captus, Liv.: captus adulescentis et humanitate et doctrinā, Nep. – δ) vor Gericht u. übh. jmd. überführen (wie αἱρειν τινά τινος), alqm impudicitiai, Plaut. Amph. 821.

    II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: a) mit der Hand usw. nehmen, sich geben lassen, empfangen (Ggstz. dare), praemia, Verg.: tantum praemium, Plin. pan.: nitidam praemia (als Belohnung) vaccam, Ov.: essedum aliquod capias suadeo et ad nos quam primum recurras, Cic. – per alqm aut honores aut divitias, Cic. – ex calamitate alcis nomen, Caes.: de re publica nihil praeter gloriam, Cic.: u. poenam de alqo, Liv. – regnum ab alqo, Ov. – So nun bes.: α) als publiz. t. t., pecuniam (pecunias) capere, Geld nehmen, sich geben lassen, sich aneignen, sowohl auf dem Wege der Erpressung als auf dem Wege der Bestechung (v. Magistraten in den Provinzen, die dann de pecuniis repetundis belangt wurden; vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 24. p. 532. Dietsch Sall. Iug. 32, 1), Cic. u.a.: contra leges, Cic.: per vim atque iniuriam, Cic.: ob rem iudicandam od. iudicatam, Cic.: captarum pecuniarum ab regibus Illyriorum suspicione infamis, sich habe bestechen lassen von usw., Liv. – β) als jurist. t. t., rechtlich erwerben, an etw. Eigentumsrecht erlangen, oft bei ICt. – bes. als Erbe erwerben, bekommen, erben, ex hereditate nihil, Cic.: qui morte testamentoque capiat quantum omnes heredes, Cic.: abdicatus, ne quid de bonis patris capiat, Quint.: si capiendi ius nullum uxori, Iuven. – absol., capere = erbfähig sein, perzipieren, Valens dig. 49, 14, 42 in. – γ) als t. t. der Geschäftsspr., eine Abgabe, einen Ertrag usw. einnehmen, beziehen, lösen, stipendium iure belli, Caes.: plus fructi (alt = fructus) capies, si etc., Cato: vix auctione totā quinquagensiens, Plaut.: vectigal ex agro, Liv.: quinquagena talenta vectigalis ex castro, Nep.: ex eis praediis talenta argenti bina, Ter.: ex praediis sescenta sestertia, Cic.: u. bes. (im Bilde) fructum u. fructum duplicem ex alqa re, Phaedr. u. Cic.: (im Bilde) utilitates ex amicitia maximas, ernten, Cic. – δ) eine andere Beschaffenheit, Gestalt usw. bekommen, annehmen, duritiem tacto ab aëre, Ov.: faciem aliquam morando, Ov.: vultus priores, Ov. – b) in od. an seinen Körper aufnehmen, α) lebl. Objj., in sich aufnehmen, zu sich nehmen, eindringen lassen, durchlassen, plenos capit alveus amnes, Ov.: fauces cibum et potum capiunt, Cels.: u. v. Pers., cibum, Komik., Sall. u.a.: potionis quantum volet capiat, Cels.: quae gloria est capere multum? Sen. – β) (poet.) leb. Objj.: alter ab undecimo tum me iam ceperat annus, ich war schon ins zwölfte J. getreten, Verg. – u. bes. v. Örtl., jmd. gastlich aufnehmen, donec fessos Aegyptia tellus ceperit, Ov.

    2) übtr.: a) einen äußern od. innern Zustand, eine äußere od. innere Empfindung u. dgl. bekommen, gewinnen, erwerben, schöpfen, ernten, tragen od. ertragen müssen, empfinden, erleiden, erdulden (vgl. Burmann Ov. art. am. 2, 346), somnum capere non posse, Cic.: non partem ullam quietis, Cic.: ex suo propinquo rure hoc commodi, Ter.: aliquid commodi ex ea re, Ter.: aliquid detrimenti (bes. in der publiz. Formel dent operam od. curent od. videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat), Cic.: maximam calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: magnum dolorem animo, Cic.: dolorem od. dolorem magnum ex alqa re, Cic.: gaudium ex civibus victis, Liv.: animi laetitiam memoriā alcis rei, Cic.: summam laetitiam ex reditu alcis, Cic.: veram laudem, Ter.: u. maximam laudem ex alqa re, Cic.: gloriam egregiam ex hoste, Liv. – maximam gloriam ob alqd, Cic.: voluptatem non mediocrem animo, quod etc., Cic. – voluptatem malis alienis, Cic.: voluptatem ex alqa re, Plaut. – b) jmd. bekommen zu usw., m. dopp. Acc., inimicos omnes homines, Ter. Andr. 695.

    B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) eig., v. räuml. Ggstdn., tot domus locupletissimas istius domus una capiet? Cic.: armarium, quod non legendos, sed lectitandos libros capit, Plin. ep.: lapis excisus sic, ut pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit einer Negation, non (vix u. dgl.) capere, nicht (kaum) fassen (können), nicht Raum genug haben für usw. = zu klein sein für usw., aedes nostrae vix capient, Ter.: pons fugientes non capiebat, Curt.: unā domo capi non possunt, Cic.: nec iam se capit unda, faßt (hält) sich nicht mehr in sich, Verg.: u. im Bilde, capere eius amentiam civitas, Italia, provinciae, regna non poterant, hatten nicht Raum genug für seinen Wahnsinn, d.i. konnten ihn nicht befriedigen, Cic.: nec te Troia capit, ist für dich zu klein, Verg.: ebenso orbis te non caperet, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 4 (11), 12. p. 62.

    2) übtr.: a) übh., etw. zu tun od. zu ertragen nicht zu groß finden, d.i. zu etwas (körperlich od. geistig) tüchtig-, fähig-, reif sein, etw. zulassen, vertragen, gestatten, nicht ausschließen, quicquid mortalitas capere poterat (was der Menschheit möglich war), explevimus, Curt.: summo, quantum capit aetas illa, labore, Quint.: capere id rerum naturam, Quint.: contio capit omnem vim orationis, Cic. de or. 2, 334: si aliquam superlationem res capit, Arnob. 1, 51. – u. mit der Negation, concupiscis quae non capis, was für dich zu groß ist, Curt.: iram non capit ipsa suam Procne, ist ihres Zorns nicht mächtig, Ov.: aetates nondum rhetorem capientes, noch nicht reif für usw., Quint.: rimam fissuramque non capit cedrus, Plin. – dah. (= ενδέχεται) es ist zulässig, es geht an, es ist möglich, m. folg. Infin., Eccl. (s. Rönsch Itala p. 351). – b) geistig in sich aufnehmen, α) mit dem Gefühl = die Größe od. hohe Bedeutung von etw. fühlen, gew. mit einer Negation, non capiunt angustiae pectoris tui, non recipit levitas ista... tantam personam, Cic.: nullam esse gratiam tantam, quam non capere animus meus posset, Cic.: v. Pers., vix spes ipse suas animo capit, fühlt kaum im Herzen die Größe dessen, was er hofft, Ov. – β) mit dem Verstande = etw. in seiner Totalität fassen od. auffafsen, in seinem ganzen Umfange verstehen, sich eine richtige Vorstellung von etw. machen (während intellegere = geistig durchdringen, s. Spalding Quint. 11, 1, 45), mens nostra intelligentiaque capit, quae sit et beata natura et aeterna, Cic.: quod mentes eorum capere possent, Liv. – v. Pers., ne iudex eam orationem vel intellegere vel capere possit, Quint.: u. quem (senatum) qui ex regibus constare dixit, unus veram speciem Romani senatus cepit, Liv.: quantum capio, soviel ich verstehe, Augustin. serm. 311, 2. – / Archaist. Form capso = cepero, Plaut. Bacch. 712: capsis = ceperis, Cic. or. 154 (wo falsch erklärt): capsit = ceperit, Plaut. Pseud. 1022. Acc. tr. 454 (vgl. Paul. ex Fest. 57, 15): capsimus = ceperimus, Plaut. rud. 304: cepet = cepit, Column. rostr. Duil. a. 167 a. Chr. im Corp. inscr. Lat. 3, 1420322: Imperf. capebat, Commodian. apol. 120.

    lateinisch-deutsches > capio [1]

См. также в других словарях:

  • Zwecke — Zwecke, 1) ein kurzer, kleiner eiserner Nagel mit flachem od. rundem Kopf, der Kopf ist bisweilen verzinnt, bisweilen von Messingblech; Stahlzwecken haben ganz kleine Köpfe u. werden in die Stiefelsohlen geschlagen; Absatzzwecken, womit die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zwecke — Zweck: Das Substantiv mhd. zwec »Nagel aus Holz oder Eisen«, ahd. zwec »Nagel« gehört zu dem unter ↑ zwei behandelten Zahlwort. Es bedeutete ursprünglich – wie das näher verwandte Wort ↑ Zweig – »gegabelter Ast, Gabelung«. Im 15. und 16. Jh.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zwecke — Ältere Modelle aus den 1930er Jahren Moderne Reißzwecken mit Kunstoffüberzug Eine Reißzwecke ist ein kurzer Nagel mit großem, gewölbtem Kopf aus Blech, der für den Aushang von Sch …   Deutsch Wikipedia

  • Feldbahnen für militärische Zwecke — sind für den Gebrauch der Truppen im Felde von diesen selbst hergestellte, fast stets schmalspurige Bahnen, die sich durch die Flüchtigkeit ihrer Herstellung und die Leichtigkeit ihres Unter und Oberbaues und infolgedessen durch ihre… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Steuerbegünstigte Zwecke — i.S. § 51 AO sind gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke. Die Vergünstigungen für steuerbegünstigte Körperschaften sind vielfältig. Es gehören dazu im Wesentlichen Steuerbefreiungen bei der Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Bewertung von Betriebsvermögen für Zwecke der Erbschaftsteuer — Die Bewertung von Betriebsvermögen für Zwecke der Erbschaftsteuer wurde zum 1. Januar 2009 grundlegend reformiert und ist in den §§ 199 bis 203 des Bewertungsgesetzes geregelt. Zusätzlich muss auch der Substanzwert des Betriebs errechnet… …   Deutsch Wikipedia

  • Atomstreit mit dem Iran — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren aus dem Marvel-Universum — Die Liste Figuren aus dem Marvel Universum beschreibt bekannte Superhelden und Schurken aus dem Marvel Universum. Es handelt sich um fiktive Personen, die in Comics des amerikanischen Comicverlages Marvel Comics auftreten. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Nuklearstreit mit dem Iran — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Licht: Informationen aus dem Weltall —   Eine grundlegende Analyse des Zusammenhangs von Licht und Materie zeigt, dass beide sich gegenseitig bedingen und untrennbar durch ständige Wechselwirkung miteinander verbunden sind. Auf dem Umstand, dass im Zusammenspiel von Licht und Materie… …   Universal-Lexikon

  • Höhe über dem Meeresspiegel — Eine österreichische Höhenmarke am alten Bahnhof von Tarvis …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»